
Am 23.02.2022, ab 17:00 Uhr
Am 23. Februar 2022, ab 17:00 Uhr
Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen stellen die Bildungs- und Ausbildungssysteme vor besondere Herausforderungen. Die COVID-19-Krise ist noch lange nicht vorbei und verändert die Art und Weise, wie wir mit Menschen arbeiten, grundlegend. War bisher der direkte Kontakt Kern und Prämisse der beruflichen Tätigkeit, geschieht dies heute oft nicht mehr mit geringerem Aufwand oder nur noch unter eingeschränkten Rahmenbedingungen. Dies hat den Bedarf an professionellen aktiven Teilnehmern im Bildungs- und Ausbildungssystem verändert. Wie baut man nachhaltige Beziehungen in digitalen Lernräumen auf? Was ist überhaupt eine tragfähige Beziehung und welche Herausforderungen bringt das Lehren und Lernen in digitalen Settings mit sich?
Tauschen Sie sich im Impulsvortrag von Prof. Julia Schütz mit anschließendem Livetalk mit Ines Bieler, Expertin für das digitale Lernen an Schulen für morgen aus.
Sie haben Interesse und möchten teilnehmen? Schreiben Sie eine kurze E-Mail an info-weiterbildung@fernuni-hagen.de.
Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Digitalisierte Bildungswelt
Prof. Dr. Julia Schütz, Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen