Universitäres Niveau,
interdisziplinär
und berufsbezogen

was wir ihnen bieten
Mit unserem weiterbildenden Zertifikatsstudium „Kinderschutz“ bieten wir Ihnen ein Studienangebot, welches ein Wissen vermittelt, das an berufsbezogene Anforderungen anschließt. Im Zentrum stehen praxisrelevante als auch sozialwissenschaftliche Fach-, Reflexions – und Handlungskompetenzen. Vermittelt werden diese über ein breites Lernangebot, das Ihnen die Möglichkeit der Weiterqualifikation eröffnet. Unser Ziel ist es, Sie mit dem Konzept des kooperativen Handelns über die Rezeption wissenschaftlicher Forschungen vertraut zu machen. Zusätzlich geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich einen Einblick in die gesamtgesellschaftlichen sowie sozialpolitischen Vorgaben, welche immer Einfluss auf das Handeln im Kinderschutz nehmen, zu verschaffen. Durch das weiterbildende Studium können Sie sich Wissen über Familie als ein soziales System aneignen und die Prinzipien der fallorientierten Arbeitsweise im Kinderschutz kennenlernen.
was sie mitnehmen
Nach erfolgreichem Abschluss des Weiterbildungsstudiengangs sind Sie in der Lage, die Komplexität der Bedingungen, unter denen Kinderschutz gehandelt wird, zu beschreiben. Auf dieser Basis vertiefen Sie Ihre Reflexionsfähigkeit im Kinderschutzhandeln. Sie stärken Ihr Wissen zur Unterscheidung zwischen Alltagstheorien und Familienbildern, sowie der Rechtslage im Kinderschutz. Mit dem Ihrerseits erworbenen Handlungswissen gestalten Sie den Aufbau einer fach- und institutionsübergreifenden Zusammenarbeit.


weiterbildung
Kinderschutz
Anmeldung
Anmeldeunterlagen zur weiterbildung
Bitte denken Sie daran, die Zulassungsunterlagen Ihrem Antrag beizufügen
Informationen und Programmaufbau
Informationen zum Studium
I. Basismodul:
1. Kinderschutz und multiprofessionelles Handeln (10 ECTS)
Studientext: Multiprofessionelle Zusammenarbeit: Kinderschutz interdisziplinär und partizipativ
Studientext: Organisierter Kinderschutz in Deutschland
Studientext: Kooperation als Schlüsselkonzept moderner Kinderschutzarbeit: Empirische und theoretische Perspektiven
II: Vertiefungsmodule:
1. Kinderschutz und Familie: Kritische Auseinandersetzung mit dem Familienbegriff (5 ECTS)
Studientext: Familie als soziales System – Unkonventionelle Familien – Familienkonstellationen
Studientext: Familie als Ressource – Resilienz- und Risikofaktoren im Kinderschutz
2. Kinderschutz und Fallverstehen (5 ECTS)
Studientext: Fallverstehen in der Begegnung – Grundlagen berufsfachlichen Handelns im Kinderschutz
Studientext: Fallverstehen und professionelles Handeln
Jedes Modul schließt mit einer unbenoteten Prüfung ab, bei der die Teilnehmenden unter Beweis stellen, dass sie sich den Lehrstoff angeeignet haben und auf praktische Fragestellungen anwenden können.
Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen hat oder ein fortgeschrittenes thematisch affines Studium nachweisen kann oder über
- eine psychologische,
- psychotherapeutische,
- kinder- und jugendpsychiatrische,
- psychiatrische,
- ärztliche,
- pädagogische oder
- sozialpädagogische
Berufsqualifikation verfügt oder vergleichbar einschlägige Kenntnisse nachweisen kann.
Eine Anmeldung zum Programm ist ganzjährig möglich.
Der Einsatz von Blended Learning – der Kombination von schriftlichen Materialen (Studienbriefen), E-Learning- Angeboten und Onlineseminaren (auch Präsenzseminare) – soll ein hohes Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität ermöglichen.
1. Virtuelle Lernumgebung Moodle
Moodle als virtuelle Lehr- und Lernumgebung soll zur Unterstützung des Fernstudiums genutzt werden. Die einzelnen Module und Veranstaltungen werden über eine eigene Lehr- und Lernumgebung in Moodle verfügen. Dort finden die Studierenden alle bereichsbezogenen Unterlagen sowie Informationen und können sich mit ihren Kommiliton:innen in Verbindung setzen und diskutieren. Weiterhin sind in Moodle die digitalen Studienbriefe hinterlegt.
2. Einführungsvorträge
Die einzelnen Kurse in den Modulen können von Vorträgen flankiert werden, welche über Moodle abrufbar sind. Angeboten werden die Vorträge von den Lehrenden, die ebenfalls für die Erstellung der Kursmaterialen zuständig waren, als auch von Wissenschaftler:innen, die über eine fachliche Expertise im Bereich des Kinderschutzes verfügen.
3. Tagesseminare und Präsenzseminare (online, hybrid, Präsenz)
Im wissenschaftlichen Weiterbildungsangebot „Kinderschutz“ werden modulübergreifende Tagesveranstaltungen geplant. Diese sind für alle Studierenden unabhängig von einer Modulbelegung belegbar. Die Seminare finden mit Rücksicht auf die berufliche Inanspruchnahme der Studierenden grundsätzlich an Wochenenden statt. Inhalt der Seminare wird jeweils ein ausgewählter zentraler Problembereich im Kinderschutz sein.

Prof. Dr. Dorett Funcke
Wissenschaftliche Leitung des weiterbildenden Studiums Kinderschutz
Lehrgebiet Mikrosoziologie,
Ernsting’s family-Stiftungsprofessur
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen

Frau Franziska Krüger
Studiengangskoordination des weiterbildenden Studiums Kinderschutz
Lehrgebiet Mikrosoziologie,
Ernsting’s family-Stiftungsprofessur
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen
Programmaufbau
Über die detaillierten Inhalte des Studiums können Sie sich gerne im Modulhandbuch informieren.
Die Module sind in beliebiger Reihenfolge flexibel studierbar. Es wird jedoch empfohlen, das Basismodul vor den Vertiefungsmodulen zu absolvieren.
Aufgrund des inhaltlichen Umfangs, wird von einer zeitgleichen Belegung des Basismodul und den Vertiefungsmodulen abgeraten.
Jedes Modul schließt mit einer unbenoteten Prüfung ab, bei der die Teilnehmenden unter Beweis stellen, dass sie sich den Lehrstoff angeeignet haben und auf praktische Fragestellungen anwenden können. Die Prüfungen werden von einer Prüferin oder einem Prüfer abgenommen und mit „bestanden“ oder „nicht-bestanden“ bewertet.
Teilnehmende, die das Basismodul erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten das „Certificate of Advanced Studies“ über Basiskenntnisse im Kinderschutz. Teilnehmende, die zusätzlich noch mindestens ein Vertiefungsmodul erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten das „Certificate of Advanced Studies“ über vertiefte Kenntnisse im Kinderschutz. Teilnehmende, die beide Vertiefungsmodule ohne das Basismodul erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten das „Certificate of Advanced Studies“ über Kenntnisse im Kinderschutz.
Wird zum Erwerb oder zur Vertiefung ausgewählter Kompetenzen lediglich ein einzelnes Vertiefungsmodul erfolgreich abgeschlossen, so erhalten die Teilnehmenden auf Antrag ein Modulzertifikat.
Fragen und Antworten
Welche Berufe erfüllen die Voraussetzung, wenn die Zulassung über die erforderliche Eignung im Beruf erfolgt?
Dies können u. a. Berufstätige mit Arbeitsschwerpunkten (oder Spezialisierungsinteressen) in den Bereichen
- der Kinder- und Jugendhilfe (sozialpädagogische Fachkräfte in den Jugendämtern, ASD),
- des Familien- und Kindschaftsrechts (z. B. Familienrichter:innen, Verfahrensbeistände, Rechtsanwälte/innen, Amtsvormunde, Kinderschutzfachkräfte),
- der familienrechtlichen Begutachtung (z. B. im Kindschaftsrecht tätige Gutachter:innen),
- der Kinder- und Jugendbetreuung/Pädagogik (z. B. Schulsozialarbeiter:innen, Lehrkräfte aller Schulformen, pädagogische Fachkräfte der Frühen Bildung, Betreuung und Erziehung [FBBE] – z. B. Erzieher:innen, Fachberater:innen, Sozialpädagogische Assistent:innen, Kindertagespfleger:innen),
- der Psychologie (Berufspsycholog:innen, Ehe-, Familien-, Erziehungs- und Jugendberater:innen) oder
- der Gesundheitshilfe und Medizin (z.B. Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder der Pädiatrie; Hebammen und Entbindungspfleger).
Wie kann ich diese Eignung nachweisen?
Bitte reichen Sie einen unterschriebenen Lebenslauf ein. Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben.
Was ist mit ein „fortgeschrittenes thematisch affines Studium“ bezüglich der Zulassungsvoraussetzung gemeint?
Studierende eines affinen Studiengangs (z. B. Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Soziale Arbeit) werden auf Antrag auch schon vor ihrem Studienabschluss zugelassen; in diesem Fall sollte das Studium bereits fortgeschritten sein.
Was ist, wenn ich das Studium innerhalb der Regelstudienzeit nicht absolvieren kann?
Sie erhalten pro belegtes Modul ein Semester Zeit zur Bearbeitung, das kostenfrei um ein weiteres Semester verlängert werden kann. Wenn Sie zwei Module gleichzeitig belegen, haben Sie somit 4 Semester Zeit diese zu absolvieren. Wenn Sie 3 Module absolvieren, hätten Sie z. B. insgesamt 6 Semester Zeit, um alle Module ohne zusätzliche Gebühren studieren zu können.
Nach Verstreichen der gesamten Studienzeit ist bei Wunsch auf Verlängerung um ein weiteres Semester um einen Abschluss zu erhalten eine Rückmeldung für eine Gebühr in Höhe von 300,00 € möglich. Hierzu wenden Sie sich bitte an das Team der Geschäftsstelle unter info-weiterbildung@fernuni-hagen.de zurückmelden.
Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
Zum weiterbildenden Studium Kinderschutz kann zugelassen werden, wer ein fortgeschrittenes thematisch affines Studium nachweisen kann (z. B. Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Soziale Arbeit) oder die erforderliche Eignung im Beruf erworben hat.
Wie melde ich mich an?
Bitte füllen Sie für eine Teilnahme am Programm das Anmeldeformular, welches Sie unter Anmeldung finden, vollständig aus. Anschließend können Sie das Formular per Scan an info-weiterbildung@fernuni-hagen.de senden.
Was passiert nach dem Eingang meiner Anmeldung?
Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie zeitnah nach der Eingangsbestätigung eine Rückmeldung, ob Sie an der digitalen Weiterbildung teilnehmen können. Mit Bestätigung der Teilnahme erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf, Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Lehr- und Lernplattform und die Rechnung per E-Mail.
Wie hoch sind die Kosten für die Teilnahme?
Für die Teilnahme an dem weiterbildenden Studium Kinderschutz ist ein Entgelt in Höhe von 1.300,00 € zu entrichten. Für die Belegung eines Vertiefungsmoduls wird ein Entgelt in Höhe von 700,00€ entrichtet.
Gibt es die Möglichkeit, eine Ermäßigung zu erhalten?
Personen, welche sich in besonderen Lebenslagen befinden, können einen Antrag auf Ermäßigung um 10 % stellen.
Nähere Informationen zur Ermäßigung und zur Antragsstellung erhalten Sie hier.
Welche Zahlungsarten gibt es?
Für die Entrichtung des Entgelts für das weiterbildende Studium können Sie zwischen einer Ratenzahlung über 10 Monate, nur bei Belegung ab zwei Modulen möglich, oder die Begleichung des Entgelts im Voraus und in voller Höhe entscheiden.
Wie läuft die Ratenzahlung ab?
Wenn Sie das Entgelt in Form der Ratenzahlung über 10 Monate entrichten möchten, erhalten Sie nach Ihrer Teilnahmebestätigung eine Ratenzahlungsvereinbarung sowie das SEPA-Lastschriftmandat.
Was ist Moodle?
Moodle ist unsere virtuelle Lehr- und Lernplattform, in welcher Sie Zugang zu allen Lehrmaterialien haben, sich im Forum mit Mitstudierenden und Betreuenden austauschen können und neben den Veranstaltungsterminen mit den Zugangslinks auch alle weiteren Informationen zu Organisation und Ablauf der Weiterbildung erhalten.
Wie wird das Lehrmaterial bereitgestellt?
Das Lehrmaterial wird über unsere Lehrplattform Moodle zu Verfügung gestellt. Sie erhalten Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Plattform, mit welchen Sie Zugriff auf die Lehrmaterialien haben. Aus ökologischen Aspekten versenden wir keine Lehrmaterialien per Post.
Gibt es für die Teilnahme technische Voraussetzungen?
Für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen benötigen Sie neben einem digitalen Endgerät (Rechner), einen Internetzugang und ein Mikrofon. Wir empfehlen aufgrund der Rückkopplung die Nutzung eines Headsets.
Gibt es eine Anwesenheitspflicht?
Keine Pflichtpräsenzen.

IhrE Ansprechpartnerin
Franziska krüger
E-Mail: Info-Weiterbildung@fernuni-hagen.de
Telefon: +49 2331 987-2226
Sprechzeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 15:00 Uhr