Scroll Top

Höher? Weiter? Bildung! Der Alumni-Talk

Alumni-Talk_Icon

Flexibel zum Fachanwaltstitel: Ein Erfahrungsbericht

Wie schafft man es, eine anspruchsvolle juristische Weiterbildung neben einer hauptberuflichen Lehrtätigkeit zu meistern? Welche Herausforderungen bringt ein Fachanwaltslehrgang mit sich, und welchen Einfluss hat er auf die berufliche Laufbahn? In unserem neuesten Alumni-Interview sprechen wir mit Herr Dr. Timo Torz, hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für Finanzen und nebenamtlich tätig an der Hochschule für die Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Als Absolvent des Fachanwaltslehrgangs Strafrecht teilt er seine Erfahrungen, gibt Einblicke in den Lernprozess und verrät, wie er den Lehrgang in seinen Berufsalltag integriert hat.

Herausforderungen und Chancen des Fachanwaltslehrgangs

Mit klaren Erwartungen begann Herr Dr. Torz den Fachanwaltslehrgang – er suchte eine anspruchsvolle Weiterbildung auf akademischem Niveau, und genau das fand er auch. Besonders interessierten ihn die Themen Jugendstrafrecht und Betäubungsmittelstrafrecht, welche ihn fachlich besonders fesselten. Seine Einschätzung der Studienmaterialien fällt insgesamt positiv aus: „Die Unterlagen waren gut aufbereitet, auch wenn die Qualität teilweise schwankte.“ Besonders herausfordernd empfand er das Straßenverkehrsstrafrecht, während ihn das Jugendstrafrecht besonders begeisterte. Die Vereinbarkeit von Studium und Beruf erforderte zudem eine gute Planung. „Ich habe die Unterlagen sukzessive durchgearbeitet und den Lernaufwand gleichmäßig über den Gesamtzeitraum verteilt“, erklärt er. Diese Strategie half ihm, kontinuierlich am Ball zu bleiben.

Warum eine Fachanwaltsqualifikation im Strafrecht?

Herr Dr. Torz entschied sich für den Fachanwaltslehrgang Strafrecht an der FernUniversität Hagen, um sein Fachwissen gezielt zu erweitern und neue berufliche Perspektiven zu erschließen. „Ich wollte meine Kenntnisse vertiefen und meinen Horizont erweitern“, erklärt er. Auch die Möglichkeit, langfristig als Strafverteidiger tätig zu werden, spielte eine entscheidende Rolle bei seiner Wahl.

Besonders überzeugte ihn die Flexibilität des Programms: Da der Lehrgang vollständig online absolviert werden kann, ließ er sich ideal mit seiner hauptberuflichen Lehrtätigkeit vereinbaren – lediglich die Abschlussklausuren finden in Präsenz statt. „Zudem wusste ich um das hohe akademische Niveau der FernUni, was meine Entscheidung zusätzlich bestärkt hat“, ergänzt er und betont, dass seine Erwartungen an die Qualität des Lehrgangs erfüllt wurden.

 

Die Teilnahme hat meinen Blick für praxisrelevante Themen geschärft

Wie der Fachanwaltslehrgang die Karriere voranbringt

Der Fachanwaltslehrgang hatte spürbare Auswirkungen auf seine berufliche Praxis. „Die Teilnahme hat meinen Blick für praxisrelevante Themen geschärft“, sagt Herr Dr. Torz. Besonders in seiner Tätigkeit als Dozent erwies sich das als wertvoll. Durch die vertieften Lehrgangsinhalte konnte er sich im Verkehrsstrafrecht gezielt spezialisieren – ein entscheidender Vorteil für seine berufliche Weiterentwicklung. Aus der Teilnahme am Lehrgang ergaben sich zudem wertvolle Kontakte. „Ich habe zwei Kollegen kennengelernt, zu denen ich auch heute noch regelmäßig Kontakt habe“, berichtet er.

Tipps für künftige Fachanwälte und persönliche Zukunftspläne

Rückblickend gibt es durchaus etwas, das Herr Dr. Torz anders angegangen wäre. „Ich hätte die Online-Aufgaben nicht bis zum Schluss gesammelt bearbeitet“, gibt er zu. Dies führt zu seinem wichtigsten Rat für neue Teilnehmende: „Regelmäßig dranbleiben und sich ein klares zeitliches Limit setzen. Eine strukturierte Arbeitsweise hilft enorm.“ Und wie sieht er seine Zukunft? Hier hat er klare Vorstellungen: „Ich möchte mich vollständig dem Strafrecht widmen, sei es als Dozent oder in einer anderen Funktion“, erklärt er. Der Lehrgang hat ihm dabei eine wichtige Orientierung geboten, und jetzt will er sich gezielt auf Spezialthemenbereiche konzentrieren, um seine fachliche Kompetenz weiter auszubauen.

Der Fachanwaltslehrgang Strafrecht an der FernUniversität Hagen bietet eine hervorragende Möglichkeit, Fachwissen im Strafrecht zu vertiefen und gleichzeitig wertvolle berufliche Kompetenzen zu erwerben. Mit seinem anspruchsvollen akademischen und praktischen Fokus eröffnet der Lehrgang neue Karriereperspektiven und hilft dabei, sich gezielt auf Spezialthemen zu konzentrieren. Für Juristen und Juristinnen, welche eine flexible und fundierte Weiterbildung suchen, ist dieser Lehrgang die ideale Wahl.

 

Mehr über Dr. Timo Torz
LinkedIn | Instagram

Datenschutzeinstellungen
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann Ihr Browser Informationen von bestimmten Diensten speichern, normalerweise in Form von Cookies. Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung mit unserer Website und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.