Scroll Top

Internationaler Frauentag 2025

21

Der Internationale Frauentag, der jedes Jahr am 8. März zelebriert wird, ist ein symbolträchtiger Tag, der weltweit das Streben nach Gleichheit und die Anerkennung der Rechte von Frauen ins Zentrum rückt. Ursprünglich im frühen 20. Jahrhundert aus der Arbeiterinnenbewegung geboren, hat sich der Frauentag zu einem globalen Ereignis entwickelt, das sowohl Erfolge feiert als auch die Aufmerksamkeit auf fortbestehende Ungleichheiten lenkt.

Der 8. März erinnert uns daran, wie wichtig es ist, den Dialog über Themen wie Lohnungleichheit, geschlechtsspezifische Gewalt und die Notwendigkeit weiblicher Repräsentation in Entscheidungsprozessen fortzusetzen. Trotz bedeutender Fortschritte stehen wir weiterhin vor der Aufgabe, strukturelle und kulturelle Barrieren zu überwinden, die Frauen weltweit daran hindern, gleichberechtigt teilzuhaben.

Quelle: Stadt Hagen (Foto: OBGB/Stadt Hagen)

Ein besonders relevanter Bereich ist die Rolle von Frauen in der Lehre und Wissenschaft. Hier sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert, insbesondere in Führungspositionen und in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Der Internationale Frauentag bietet eine wichtige Gelegenheit, um diese Disparitäten sichtbar zu machen und Initiativen zu fördern, die darauf abzielen, Frauen in der akademischen Welt zu unterstützen und zu fördern. Um innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln, ist es entscheidend, dass Frauen gleichberechtigt an der Gestaltung von Forschung und Bildung beteiligt sind.

Veranstaltungen rund um den Weltfrauentag bieten die Möglichkeit, sowohl bestehende Barrieren zu diskutieren als auch Erfolge zu würdigen und zu feiern. Von 11 bis 16 Uhr lädt das Hagener Frauennetzwerk zu einem „Frauen-Info-Tag“ in die Volme Galerie ein. Über 40 Informationsstände und ein buntes Rahmenprogramm mit Redebeiträgen, Bauchtanz, Mitmach-Aktionen und vielem mehr erwarten die Besucher. Oberbürgermeister Erik O. Schulz übernimmt die Schirmherrschaft. Diese Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Events, die auf die Vielfalt in Hagen aufmerksam machen und für Frauenrechte sensibilisieren sollen.

Quelle

Datenschutzeinstellungen
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann Ihr Browser Informationen von bestimmten Diensten speichern, normalerweise in Form von Cookies. Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung mit unserer Website und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.