Das Thema digitales Schulen und Ausbilden ist nicht nur durch pandemische Umstände für Unternehmen von großer Bedeutung. Virtuelle Zusammenarbeit, remote Arbeiten und der Vorteil, Schulungen ortsunabhängig und zeitlich flexibel gestalten zu können, macht das Thema digitale Lehre auch in Aus-, Fort- und Weiterbildung relevant. Diesem Umstand nehmen wir uns an. In unterschiedlichen Formaten werden bereichs- und tätigkeitsspezifisch Grundlagen und Handwerkszeug geschult und ausprobiert.
Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen des Aufbaus und der Umsetzung digitaler Formate. Planung, Gestaltung und technische sowie methodische Umsetzung werden in diesem Kurs anhand konkreter Fälle der Teilnehmenden behandelt. Ziel ist, dass Sie nach dieser Weiterbildung in der Lage sind, online Schulungs- Ausbildungssettings professionell zu gestalten und umzusetzen.

Digitale Weiterbildung
E-TEaching – Digitales Schulen und Ausbilden
Anmeldung
Anmeldeunterlagen zur weiterbildung
Die Anmeldung für den Start im Oktober ist bis zum 30. September möglich.
Informationen und Programmaufbau
Informationen zum Studium
Die Weiterbildung ist darauf ausgelegt, neben der Berufstätigkeit besucht zu werden. Im digitalen Format werden sieben Online-Workshops á 2 Stunden absolviert. Die Gesamtdauer beträgt 7 Wochen mit einem Umfang von 125 Stunden, was fünf ECTS entspricht.
Sie erarbeiten während dieses Programms an einem für Ihren Einsatzbereich relevanten und selbstgewählten Projekt ein Lehrangebot in digitalem Format. In einem Portfolio dokumentieren Sie die Projektentwicklung und reichen das Portfolio als Nachweis der erfolgreichen Teilnahme bei uns ein. Sie erhalten dann ein Zertifikat des „Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung“ der FernUniversität in Hagen über 5 ECTS.
Die Anmeldung für den Start im Mai ist bis zum 30. April und zum Start im Oktober bis zum 30. September möglich.
Wir begleiten Sie zwischen den Workshops bei der Erarbeitung von Inhalten und der Erstellung eines individuellen Konzepts zum Lehren mit digitalen Medien. Sie bekommen im Laufe des Prozesses, sowie am Ende des Kurses Feedback von unseren Expert:innen. Weiter fördern wir die Möglichkeit des kollegialen Austauschs.
Zu allen Themen finden Sie begleitendes Material in unserer digitalen Lernumgebung.
Die Dozierenden sind ausgewiesene Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis und haben umfangreiche Erfahrungen mit digitalen Lehr- und Lernszenarien.
Programmaufbau
Themenblock 1: Was will ich eigentlich wem schulen?
Im ersten Themenblock werden wir uns mit der Analyse der relevanten Rahmenbedingungen und Zielkompetenzen beschäftigen. Sie entwickeln eine Idee für Ihr eigenes praxisrelevantes Projekt, das Sie während dieser Weiterbildung bearbeiten und digital umsetzen möchten.
Themenblock 2: Wie baue ich meine Schulungen auf?
In diesem Teil werden wir konkret auf Ihr Projekt eingehen und uns mit dem Aufbau von digitalen Settings beschäftigen und was die Besonderheiten gegenüber Präsenzsettings sind. Sie werden dies auch gleich in Ihrem eigenen Projekt anwenden und in einer Gruppenarbeitsphase mit Kolleg:innen besprechen.
Themenblock 3: Und wie bekomme ich meine Teilnehmenden dazu mitzumachen?
Nun wird es wieder methodischer. Wir werden uns ansehen, wie man digital moderieren kann, wie man Teilnehmende aktivieren und interaktive Formate, wie z. B. Gruppenarbeiten und Diskussionen umsetzen kann.
Themenblock 4: Handy, Laptop, Kamera? Welche Technik ist wann nützlich?
Neben den Tools gehört zu einem digitalen Setting auch die Betrachtung der dazugehörigen Technik. Wir werden deswegen einmal aus dem didaktischen heraustreten und uns der Frage widmen, welche Ausstattung man wofür nutzen kann und wie man technische Probleme angehen kann.
Themenblock 5: Es gibt so viele Tools, aber was eignet sich wofür?
Nun wo der Rahmen der digitalen Schulung besprochen wurde, und Sie wissen, worauf man bei der Gestaltung achten muss, wird es nun praktisch. Wir werden uns einige Tools ansehen, die man in diesen Settings einsetzen kann und werden uns damit beschäftigen, wofür man diese nutzen kann. Hierbei achten wir darauf, dass wir Ihnen datenschutzkonforme Tools empfehlen.
Auch hier werden Sie mit anderen Teilnehmenden im Anschluss in den Austausch darüber gehen, welche Tools in Ihrem Projekt am besten passen.
Im Abschlussmeeting gibt es die Möglichkeit für einzelne Projekte vorgestellt und besprochen zu werden. Auch greifen wir alle Fragen und Anliegen auf, die im Laufe der Zeit entstanden und offengeblieben sind. Diese fließen auch in die folgenden Kurzschulungen ein, die Sie nach diesem Modul belegen können.
Dieses erste Modul “Grundlagen der Mediendidaktik” vermittelt das Basiswissen für weitere Module, die sich darauf aufbauend mit unterschiedlichen Bereichen der digitalen Lehre und der digitalen Beratung befassen.
Erfahrungsberichte
Fragen und Antworten
Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
Das Zertifikatsprogramm Digitale Kompetenzen für Schulende und Ausbildende hat keine formalen Zulassungsvoraussetzungen, welche Sie für eine Teilnahme erfüllen müssen.
Wie melde ich mich an?
Bitte füllen Sie für eine Teilnahme am Programm das Anmeldeformular, welches Sie unter Anmeldung finden, vollständig aus. Anschließend können Sie das Formular per Scan an info-weiterbildung@fernuni-hagen.de senden.
Was passiert nach dem Eingang meiner Anmeldung?
Nach dem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie zeitnah nach der Eingangsbestätigung eine Rückmeldung, ob Sie an der digitalen Weiterbildung teilnehmen können. Mit Bestätigung der Teilnahme erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf, Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Lehr- und Lernplattform und die Rechnung per E-Mail.
Wie hoch sind die Kosten für die Teilnahme?
Die Teilnahme kostet 495,00 €.
Gibt es die Möglichkeit, eine Ermäßigung zu erhalten?
Personen, welche sich in besonderen Lebenslagen befinden, können einen Antrag auf Ermäßigung um 10 % stellen.
Nähere Informationen zur Ermäßigung und zur Antragsstellung erhalten Sie hier.
Welche Zahlungsarten gibt es?
Das Entgelt ist im Voraus und in voller Höhe zu entrichten, die Möglichkeit einer Ratenzahlung besteht nicht.
Was ist Moodle?
Moodle ist unsere virtuelle Lehr- und Lernplattform, in welcher Sie Zugang zu allen Lehrmaterialien haben, sich im Forum mit Mitstudierenden und Betreeuenden austauschen können und neben den Veranstaltungsterminen mit den Zugangslinks auch alle weiteren Informationen zu Organisation und Ablauf der Weiterbildung erhalten.
Wie wird das Lehrmaterial bereitgestellt?
Das Lehrmaterial wird über unsere Lehrplattform Moodle zu Verfügung gestellt. Sie erhalten Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Plattform, mit welchen Sie Einsicht in die Lehrdokumenten erhalten nach der Teilnahmebestätigung per E-Mail. Aus ökologischen Aspekten versenden wir keine Lehrmaterialien per Post.
Gibt es für die Teilnahme technische Voraussetzungen?
Für die Teilnahme am Programm benötigen Sie neben einem digitalen Endgerät (Rechner), einen Internetzugang und ein Mikrofon. Wir empfehlen aufgrund der Rückkopplung die Nutzung eines Headsets.
Gibt es eine Anwesenheitspflicht?
Alle Workshops finden virtuell statt, eine Anwesenheitspflicht gibt es nicht. Sollten Sie an einem Termin verhindert sein und nicht teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit sich eine Aufzeichnung der Veranstaltung im Nachgang über Moodle anzuschauen.

IhrE Ansprechpartnerin
Cathrin Vogel
Teamleitung Didaktik
Info-Weiterbildung@fernuni-hagen.de
Fon: +49 2331 987-2226
Sprechzeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 15:00 Uhr