Eine fachlich exzellente und didaktisch erprobte Fachanwaltsausbildung im Wege des Fernstudiums
Die Fachanwaltsausbildung Strafrecht ist ein anwaltsspezifischer Fachlehrgang, der im Fernstudium auf den Erwerb der Fachanwaltsbezeichnung für Strafrecht vorbereitet. Das Studium vermittelt die hierfür erforderlichen „besonderen Kenntnisse im Strafrecht“ (§§ 4 Abs. 1, 13 FAO). Die Studienmaterialien werden ausschließlich über das Internet zur Verfügung gestellt (pdf-Dokumente).

Fachanwaltslehrgang
Strafrecht
Ein Angebot der FernUniversität in Hagen
Anmeldung
Anmeldeunterlagen zum Fachanwaltslehrgang
Informationen zum Fachanwaltslehrgang
Zur Teilnahme an der Fachanwaltsausbildung sind Juristinnen und Juristen mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen der Bundesrepublik Deutschland oder einem gleichwertigen ausländischen juristischen Abschluss berechtigt. Rechtsreferendarinnen und -referendare können die Fachanwaltsausbildung – zu ermäßigten Gebühren – bereits während des Referendariats absolvieren.
Anmeldung und Studienbeginn sind jederzeit möglich.
Der Fachanwaltslehrgang Strafrecht wird im Fernstudium angeboten. Nennenswerte Aufwendungen für Fahrten und Unterkunft entstehen daher nicht. Lediglich die drei Abschlussklausuren, die jeweils im März und Oktober angeboten werden, erfordern die Anwesenheit in Hagen. Der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Für Ihre Anmeldung schicken Sie bitte den ausgefüllten Zulassungsantrag sowie das Zeugnis des 1. oder 2. Juristischen Staatsexamens in Kopie an die FernUniversität, Frau Lehmann-Bongardt, 58084 Hagen, Telefax: 02331 987-2460. Nach erfolgter Zulassung erhalten Sie einen passwortgeschützten Zugang zur Studienplattform Moodle der FernUniversität, wo Sie die Studienmaterialien (Kurstexte und zugehörige Einsendeaufgaben) herunterladen können.
Die Einsendeaufgaben sind nach Bearbeitung zur Korrektur an das Institut für Juristische Weiterbildung, FernUniversität, 58084 Hagen zu schicken. Die Bearbeitungsreihenfolge bestimmen Sie selbst. Spätestens sechs Wochen vor dem gewählten Klausurtermin müssen die Aufgaben zur Korrektur bei uns eingegangen sein. Mindestens die Hälfte der erforderlichen Aufgaben, das heißt sechs Einsendeaufgaben, müssen Sie bestanden haben, um an dem gewählten Klausurtermin teilnehmen zu können. Die Bearbeitung muss innerhalb von zwei Jahren erfolgen. In begründeten Ausnahmefällen kann auf Antrag ein zusätzliches Semester bewilligt werden. Der Fachlehrgang schließt mit drei fünfstündigen Klausuren ab (Leistungskontrolle gemäß § 6 FAO).
Der Fachlehrgang schließt mit einer Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme ab. Mit der Teilnahmebescheinigung kann bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer der Erwerb der für die Fachanwaltsbezeichnung erforderlichen „besonderen Kenntnisse im Strafrecht“ (§§ 4 Abs. 1, 13 FAO) nachgewiesen werden.
Zur inhaltlichen Struktur:
Herr Ass.-jur. Michael Wolf
Fon: +49 2331 987-2226
info-weiterbildung
Frau Natalie Urbasik
Fon: +49 2331 987-2226
info-weiterbildung
Zum Zulassungsverfahren/Gebühren:
Frau Lehmann-Bongardt
Fon: +49 2331 987-2468
bianca.lehmann-bongardt
Inhalte des Fachanwaltslehrgangs
- KE 1 Kapitalstrafsachen (RA Dr. Holger Rostek, Bielefeld)
- KE 2 Wirtschaftsstrafsachen (RA Dr. Wilhelm Krekeler/RAin Elke Werner, Dortmund)
- KE 3 Jugendstrafsachen (RA Georg Schulze, Bielefeld)
- KE 4 Verkehrsstrafsachen und Verkehrs-OWi-Sachen (Prof. Dr. Jürgen Seier, Univ. Köln)
- KE 5 BtM-Strafsachen und BtM-OWi-Sachen (RA Jens G. Cordes, RA Martin Habig, RA Christian Serig, Dortmund)
- KE 6 Steuerstrafsachen (Prof. Dr. Christian Haumann, Ludwigsburg)
- KE 7 Verteidigung im Ermittlungsverfahren (RA Dr. h. c. Rüdiger Deckers, Düsseldorf)
- KE 8 Verteidigung in der Hauptverhandlung (RA Klaus Rüther, Osnabrück) / Beweisantragsrecht (RA Dr. h. c. Rüdiger Deckers, Düsseldorf)
- KE 9 Strafmaßverteidigung (RiaBGH a. D. Dr. h. c. Klaus Detter, Karlsruhe)
- KE 10 Schuldfähigkeitsbeurteilung (RiaBGH a. D. Dr. h. c. Klaus Detter, Karlsruhe)
- KE 11 Revision in Strafsachen (RiaBGH a. D. Dr. h. c. Klaus Detter, Karlsruhe)
- KE 12 Verteidigung in Strafvollstreckung und Strafvollzug (Prof. Dr. Michael Heghmanns, Univ. Münster)

Ihr Ansprechpartner
Ass.-jur. Michael Wolf
E-Mail: info-weiterbildung@fernuni-hagen.de
Telefon: +49 1590 6400448 / +49 2331 987-2226
Sprechzeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 15:00 Uhr