Scroll Top

Höher? Weiter? Bildung! – Der Alumni Talk

Portrait_Burghard_Henning

Das Zertifikatsstudium Datenschutzrecht an der FernUniversität in Hagen bietet nicht nur eine fundierte theoretische Grundlage, sondern überzeugt auch durch seinen klaren Praxisbezug. Es ist modular aufgebaut, umfasst drei Module mit insgesamt 30 ECTS und ermöglicht Studierenden, ihr Wissen in Datenschutzrecht gezielt zu vertiefen. Herr Burghard Hennig, betrieblicher Datenschutzbeauftragter in der Abteilung Recht und Compliance im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens am Niederrhein und Alumnus der Weiterbildung Datenschutzrecht, gibt Einblicke in seine Erfahrungen und berichtet, wie er die Weiterbildung erlebt und in den Berufsalltag integriert hat.

Herr Hennig, wie haben Sie das Studium erlebt, und wie haben Sie es in Ihren Alltag integriert?

„Ich habe das Studium dahingehend in meinen beruflichen Alltag integriert, indem ich feste Zeitfenster für das Lernen eingeplant habe, insbesondere abends und an den Wochenenden. Zusätzlich habe ich versucht, Inhalte des Studiums direkt auf meine beruflichen Tätigkeiten zu übertragen, was mir half, das Gelernte praxisnah zu verinnerlichen. Ein strukturierter Zeitplan und klare Priorisierungen waren hierbei essenziell.“

Welche Inhalte und Themen waren für Sie besonders relevant?

„Durch die Weiterbildung habe ich fundierte Kenntnisse im Datenschutzrecht erworben, insbesondere zu Themen wie Dokumentationspflichten, Informationspflichten und rechtlichen Rahmenbedingungen der DSGVO. Besonders relevant waren für mich die Themen rund um die Dokumentationspflichten und die rechtliche Bewertung von Datenschutzverletzungen. Diese Inhalte waren nicht nur theoretisch interessant, sondern haben mir auch in der praktischen Umsetzung geholfen, Prozesse in meiner Organisation zu optimieren.“

Wie war das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis, und wie empfanden Sie die Zusammenarbeit mit anderen?

„Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis war während des Studiums sehr gut ausbalanciert. Die theoretischen Inhalte wurden durch praxisnahe Fallbeispiele ergänzt, sodass ich die Relevanz der Lehrinhalte direkt erkennen konnte. Die Zusammenarbeit mit den Dozierenden und Mitstudierenden war äußerst bereichernd. Die Dozierenden überzeugten durch ihre Fachkompetenz und waren immer bereit, auf individuelle Fragen einzugehen. Mit den Mitstudierenden entwickelte sich schnell eine kollegiale und konstruktive Arbeitsatmosphäre, die den Lernerfolg zusätzlich förderte.“

Welche Herausforderungen gab es, und wie hat das Studium Ihre berufliche Entwicklung beeinflusst?

„Zu den größten Herausforderungen zählte für mich die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und privaten Verpflichtungen. Es war anfangs schwierig, die benötigte Zeit für das Studium zu finden. Ich habe diese Herausforderung gemeistert, indem ich feste Lernzeiten etabliert und mich gezielt auf die relevanten Inhalte konzentriert habe. Die Weiterbildung hat meine berufliche Entwicklung maßgeblich beeinflusst. Ich konnte die neu erworbenen Kenntnisse direkt in meinem Arbeitsalltag anwenden, insbesondere bei der Überprüfung der Einhaltung von Datenschutzvorgaben in unserer Organisation. Dies hat nicht nur zu einer verbesserten Prozesssicherheit geführt, sondern auch meinen fachlichen Beitrag innerhalb des Teams gestärkt.“

Wie bewerten Sie die Materialien und die Plattformen des Studiums?

„Die Lernmaterialien und Online-Plattformen waren hervorragend aufbereitet. Die Skripte waren klar strukturiert und auch für Nicht-Juristen verständlich formuliert, was den Einstieg in komplexe Themen erleichtert hat. Die Online-Plattformen boten eine intuitive Benutzeroberfläche, die den Zugriff auf Materialien und den Austausch mit anderen Teilnehmenden erleichterte.“

Würden Sie die Weiterbildung weiterempfehlen, und welche Perspektiven hat sie Ihnen eröffnet?

„Ich würde die Weiterbildung zum Datenschutzrecht uneingeschränkt empfehlen. Die Vorlesungen zeichnen sich durch hochqualifizierte Dozierende und einen klaren Praxisbezug aus. Zudem bietet das Studium eine hervorragende Möglichkeit zum Networking, da sich durch die Lerngruppen ein reger kollegialer Austausch entwickelt, der über die Studienzeit hinaus Bestand hat. Die Weiterbildung hat meinen Blick auf das Datenschutzrecht erheblich verändert. Ich sehe es nun nicht nur als gesetzliche Anforderung, sondern als integralen Bestandteil einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Es wurde deutlich, wie wichtig Datenschutz für den Schutz individueller Rechte und für die Vertrauensbildung gegenüber Kunden und Mitarbeitenden ist.“

Informieren Sie sich persönlich: Informationsveranstaltungen Datenschutzrecht

Wenn Sie mehr über die Weiterbildung im Datenschutzrecht erfahren möchten, laden wir Sie herzlich zu unseren Infoveranstaltungen ein. Hier haben Sie die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in das Studienprogramm zu erhalten und Ihre Fragen direkt an unser Team zu stellen. Die nächsten Termine finden statt am 23. Januar 2025 um 20:00 Uhr sowie am 21. Februar 2025 von 19:30 bis 20:00 Uhr. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um herauszufinden, wie Sie mit dem Zertifikatsstudium Datenschutzrecht Ihre Karriere auf das nächste Level bringen können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Datenschutzeinstellungen
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann Ihr Browser Informationen von bestimmten Diensten speichern, normalerweise in Form von Cookies. Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung mit unserer Website und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.