Scroll Top

Workshop Genogrammarbeit und Kinderschutz

Genogrammarbeit im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe

Familienstrukturen erkennen, Dynamiken verstehen und gezielte Unterstützung bieten

Was ist ein Genogramm?

Ein Genogramm ist die visuelle Darstellung einer Familie als Ablaufgestalt über mehrere Generationen anhand von zentralen Lebensdaten. Die Genogrammarbeit ist heute ein verbreitetes Verfahren insbesondere in der systemischen Beratung und Therapie. Methodisch hat sie die Eigenlogik und Dynamik von Familie zur Grundlage wie zum Gegenstand.

In der Sozialpädagogik kann der Genogrammarbeit eine doppelte Funktion zukommen. Sie ist erstens eine klientenzentrierte Handlungsmethode und kommt in verschiedenen Handlungsfeldern (Kinder- und Jugendhilfe, begleitete Wohnformen, Seniorenarbeit etc.) zum Einsatz. Das Ziel ist hier, mit dem Klienten ressourcenorientierte Zugänge zum Familiensystem zu eröffnen. Zum zweiten stellt Genogrammarbeit in analytischer Hinsicht eine Grundlage zum Fallverstehen dar, welche insbesondere im Kontext der Kinder- und Familienhilfe, und damit des Kinderschutzes, darin großes Potential besitzt, das Geworden-Sein von Familie hinsichtlich Belastungen wie Ressourcen im Zusammenhang erschließen und Notwendigkeiten, Ansatzpunkte und Zugänge für Hilfen erkennen zu können.

In unserem vierstündigen Seminar erwarten Sie:
  • Grundlagen der Genogrammarbeit:
    Sie erhalten einen Überblick über die theoretischen Grundlagen und das methodische Handwerkszeug der Genogrammarbeit, insbesondere in soziologisch-sequenzieller Ausrichtung nach Bruno Hildenbrand und Ulrich Oevermann. Dabei stehen die Deutung von Lebensdaten als Entscheidungsabfolgen im Fokus.
  • Deutungsansätze und Familienkonstellationen:
    Gemeinsam diskutieren wir beispielhafte Familienkonstellationen und erarbeiten praxisnahe Ansätze für die Genogrammarbeit.
  • Praktische Anwendung:
    Anhand von Beispieldaten aus einem Fall der Jugendhilfe erstellen und interpretieren Sie ein Genogramm.

Warum dieser Workshop?

Der Workshop bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und Anwendungsbeispiele, wie Sie Genogramme effektiv erstellen und für die Arbeit mit Familien nutzen können. Entdecken Sie das Potential dieser Methode, um die Bedürfnisse von Familien besser zu erkennen und passende Unterstützungsangebote zu entwickeln.

#

Unter der Leitung von Olaf Behrend

PD Dr. Olaf Behrend, Jg. 1970, Soziologe. Seit 15 Jahren als „Lehrkraft für besondere Aufgaben“ an der Universität Siegen in den Studiengängen der Sozialpädagogik tätig. Thematische Schwerpunkte: Familie, Sozialisation, Mittelschichtkultur, Professionalisierung, fallrekonstruktive Forschungsmethoden sowie Fallverstehen und Filmanalyse.

Workshop

Genogrammarbeit und Kinderschutz

Workshopdauer

4 Stunden

start

17.05.2025 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Format

Digital in Zoom

Anmeldefrist

Die Anmeldefrist endet 5 Tage vor Beginn des Workshops

Abschluss

Teilnahmebescheinigung des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Berufstätige mit Arbeitsschwerpunkten in den Bereichen:

  • der Kinder- und Jugendhilfe,
  • des Familien- und Kindschaftsrechts,
  • der familienrechtlichen Begutachtung,
  • der Kinder- und Jugendbetreuung,
  • der Pädagogik,
  • der Gesundheitshilfe sowie
  • an fortgeschrittene Studierende in einschlägigen Studiengängen.
Kosten

Für die Teilnahme am Workshop wird ein Entgelt in Höhe von 120,00€ entrichtet. Für Personen in besonderen Lebenslagen und in einem laufenden Studium gewähren wir eine Ermäßigung (10%) >> Mehr erfahren. Für Studierende des Programms “Kinderschutz” ist die Teilnahme entgeltfrei.

Anmeldung

Anmeldeunterlagen zum Workshop

#
IhrE Ansprechpartnerin
Susanne Peuker

E-Mail: Info-Weiterbildung@fernuni-hagen.de

Telefon: +49 2331 987-2226

Sprechzeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 15:00 Uhr

Datenschutzeinstellungen
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann Ihr Browser Informationen von bestimmten Diensten speichern, normalerweise in Form von Cookies. Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung mit unserer Website und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.