Scroll Top

Weiterbildungsberaterin / Weiterbildungsberater – Grundlagen

In Zeiten des schnellen technologischen Wandels und der sich ständig verändernden Arbeitswelt, stehen immer mehr Unternehmen und Fachkräfte vor der Herausforderung, sich kontinuierlich weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig wird es zunehmend wichtiger, den richtigen Bildungsweg zu finden, der sowohl den individuellen als auch den betrieblichen Anforderungen entspricht.

Diese Weiterbildung wird in Kooperation mit dem Institut für Innovation, Forschung, Training und Projekte (iftp) im Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) angeboten. Unser erklärtes Ziel ist es, Unternehmen darin zu unterstützen und Personen zu befähigen, eine positive Weiterbildungskultur in ihrem betrieblichen Umfeld zu stärken und die Weiterbildungsbeteiligung aller Beschäftigten zu erhöhen. Um die Transformation von Tätigkeitsfeldern und Arbeitsabläufen effektiv zu gestalten, braucht es eine sozialpartnerschaftliche, strategische Personalentwicklungsplanung, welche die Bedarfe und Bedürfnisse aller Akteur:innen in Einklang bringt.

Hier setzt die Weiterbildung an: Sie vermittelt Ihnen das notwendige Know-how, um gezielt auf die neuen Anforderungen der Arbeitswelt zu reagieren und Menschen dabei zu unterstützen, passende Bildungsstrategien zu entwickeln. Themen wie lebenslanges Lernen, digitale Lernangebote und flexible Weiterbildungsmodelle sind zentrale Bestandteile des Lehrgangs. Die Inhalte basieren auf den Erkenntnissen und Erfahrungen verschiedener Projekte, die das iftp im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie im Bereich “Weiterbildungsmentoring” konzipiert, umgesetzt und evaluiert hat.

Das Grundlagenmodul beinhaltet einen Überblick über relevante Informationen, die Entwicklung einer gewissen Haltung gegenüber einzelnen Themen, sowie die Erläuterung verschiedener Theorien, Modelle und Methoden.

weiterbildung

Weiterbildungsberaterin / weiterbildungsberater – Grundlagen

Studiendauer

Die Studiendauer beträgt ein Semester (6 Monate). Das Weiterbildungsstudium hat einen Umfang von 5 ECTS.

Studienstart

Der Kurs ist kontinuierlich belegbar, so dass Sie sich, Ihrer individuellen beruflichen Situation entsprechend, flexibel weiterbilden können.

Ebenso ist der Kurs individuell im eigenen Tempo studierbar, um u.U. auch einen schnelleren Kursabschluss zu ermöglichen.

Abschluss

Es handelt sich um eine Weiterbildung auf universitärem Niveau, die mit einem Weiterbildungszertifikat des Instituts für Innovation, Forschung, Transfer und Projekte (iftp) im bfw und des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung der FernUniversität in Hagen GmbH (FeUW) abgeschlossen wird.

 

 

Zielgruppe

Das weiterbildende Studium richtet sich vor allem an Personen, die bereits beratende Tätigkeiten ausführen und ihre Beratungskompetenzen weiterentwickeln und stabilisieren, sowie die eigene Rolle als Berater:in für den Bereich der betrieblichen Weiterbildung ausbauen wollen. Dies sind z.B.

  • Beschäftigte im Bereich (Bildungs-) Beratung
  • Human Resources  / Personal,
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung,
  • Betriebs- und Personalräte, sowie
  • Studierende in affinen Studiendisziplinen (z.B. Bildungswissenschaft, HR-Management, Wirtschaftspsychologie etc.).
Kosten

Für die Teilnahme am Programm ist ein Entgelt in Höhe von 500 € inklusive Prüfung zu entrichten.

Informationen und Programmaufbau

Informationen zum Studium

Der Kurs ist methodenplural angelegt und basiert auf theoretischen Grundlagen moderner berufspädagogischer und didaktischer Erkenntnisse, die durch praxisorientierte Übungen gefestigt und anwendbar gemacht werden.

Die Umsetzung der einzelnen Modulteile findet als selbstorganisiertes Studium auf unserer Lernplattform Moodle statt. Begleitend werden regelmäßige Online- Austauschkolloquien angeboten, die optional prüfungsvorbereitend besucht werden können.

Die Weiterbildung besteht aus vier themenspezifischen Modulteilen und einer  Prüfungsleistung.

Die Teilnehmenden setzen sich mit folgenden Themenschwerpunkten auseinander:

  • Modulteil 1:        Beratungsprozesse im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung
  • Modulteil 2:        Transformation und Digitalisierung – die Arbeitswelt im Wandel
  • Modulteil 3:        Bedarfsanalyse und strategische Personalentwicklung
  • Modulteil 4:        Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

Der Umfang der Bearbeitung jedes Kursteils beträgt jeweils ca. 30 Stunden.

Voraussetzung für das Erlangen eines Zertifikats mit der Bescheinigung über 5 ECTS ist die erfolgreich erbrachte Prüfungsleistung.

Diese setzt sich zusammen aus:

  • dem Nachweis über vier bestandene Modulteile,
  • der vollständigen Bearbeitung einer Portfolio-Aufgabe im Umfang von ca. 30 Stunden, sowie
  • der Teilnahme an einem persönlichen Feedbackgespräch zur Portfoliobearbeitung.
Art
Zeitaufwand
WorkloadSynchrone Formateca. 10 Stunden
WorkloadSelbststudiumca. 100 Stunden
WorkloadBearbeitung Selbstkontrollaufgaben (Pflicht)ca. 10 Stunden
WorkloadBearbeitung der Portfolioaufgabe & Feedbackca. 30 Stunden
Modulteil 1: Beratungsprozesse im Rahmen betrieblicher Weiterbildung (Workload 30 Stunden)

Lernziele / Kompetenzen: 

Sie kennen die Grundlagen verschiedener Beratungs- und Coachingansätze der Organisations- und Personalentwicklung und entwickeln eine eigene Beratungshaltung für Ihre zukünftige Rolle, in Abgrenzung zu anderen betrieblichen Akteuren.

 

Modulteil 2: Transformation und Digitalisierung – Die Arbeitswelt im Wandel (Workload 30 Stunden)

Lernziele / Kompetenzen:

Sie identifizieren die Folgen der sozialökologischen und technischen Transformation für Beschäftigte und ziehen Rückschlüsse auf die Konsequenzen für betriebliche Weiterbildung.

 

Modulteil 3: Bedarfsanalyse und strategische Personalentwicklung (Workload 30 Stunden)

Lernziele / Kompetenzen: 

Sie befassen sich mit den Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Ansätze und Instrumente der strategischen Personalentwicklungsplanung und der Bedarfsanalyse, insbesondere für die Identifikation von Rahmenbedingungen und Potenzialen benachteiligter Zielgruppen und sind in der Lage, einen geeigneten Prozess zu planen.

 

Modulteil 4: Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten (Workload 30 Stunden)

Lernziele / Kompetenzen:

Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen der Weiterbildungsförderung und haben einen  Überblick über die Möglichkeiten der Drittmittelfinanzierung für die betriebliche und persönliche Weiterbildung, sowie über die im jeweiligen Zusammenhang relevanten Akteure für die Umsetzung.

Zugelassen wird, wer ein erstes berufsqualifizierendes Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen oder die erforderliche Eignung im Beruf erworben hat. Die erforderliche Eignung liegt in der Regel vor, wenn der Bewerber bzw. die Bewerberin nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung eine Tätigkeit in einem für diesen Weiterbildungskurs relevanten Berufsfeld ausübt.

 

 

Die Weiterbildung wird kontinuierlich angeboten, d.h. eine Anmeldung und der Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich. Ebenso ist die Bearbeitungszeit der Weiterbildung im eigenen Tempo flexibel gestaltbar, so dass ein erfolgreicher Abschluss auch in einem kürzeren Zeitraum als einem Semester erfolgen kann.

Kursinhalt

Inhalte

  • Definitionen und Aspekte verschiedener Formen von Beratung und Coaching, Abgrenzung und Identifikation der eigenen Rolle und Funktion im Gegensatz zu anderen Akteuren
  • Gestaltung und angemessene Durchführung verschiedener Beratungssituationen
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Beratungshaltung und den Zielen der betrieblichen und persönlichen Weiterbildungsberatung
  • Überblick über Aspekte der betrieblichen Weiterbildung und verschiedene Beratungssituationen
  • Weiterbildungsbeteiligung und die Definition vulnerabler Beschäftigtengruppen/Zielgruppen
  • Strukturelle Hürden und persönliche Hindernisse für Weiterbildungsbeteiligung
  • Motivationsstrategien und Argumente
  • Gesprächsführung in der Beratung
  • Konfliktmanagement
  • Interne Öffentlichkeitsarbeit für betriebliche Weiterbildung und das eigene Angebot/die eigene Rolle

Inhalte

  • Auswirkungen des Wandels der Arbeitswelt auf verschiedene Branchen und Tätigkeitsfelder
  • Bedeutung und Aspekte von Digitalisierung und demografischem Wandel, Industrie 4.0, New Work, New Learning usw.
  • Beschäftigtengruppen mit hohem Substituierungspotenzial
  • Lösungsstrategien und die Rolle der betrieblichen Weiterbildung
  • Future Skills
  • Digitale Grundkompetenzen
  • Gesellschaftliche Auswirkungen des Medienwandels

Inhalte

  • Weiterbildungskultur
  • Unternehmenscheck „Kriterien ganzheitlicher/barrierefreier Weiterbildung“ (angepasst von Kriterien-Check arbeitnehmerorientierter Weiterbildung)
  • Innerbetriebliche Stakeholder-Analyse-Methoden und Techniken der Organisationsentwicklung
  • Methoden und Techniken der Personalentwicklung
  • Instrumente und Prozesse sozialpartnerschaftlicher Zusammenarbeit
  • Bedarfs- und Bedürfnisanalyse
  • Verfahren der Kompetenzerhebung
  • Die Rolle der Weiterbildung für die Personalplanung und Fachkräftesicherung
  • Moderne Lernformate und -konzepte
  • Vielfalt der Zielgruppen und barrierefreie Weiterbildung
  • Rolle der Führungskraft

Inhalt

  • Die gesetzlichen Grundlagen und Möglichkeiten im Rahmen der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung (für Privatpersonen und Unternehmen)
  • Bundesagentur für Arbeit und Ministerien
  • Drittmittelförderlandschaft, insb. Im Rahmen der Transformation und Digitalisierung
  • Ablauf eines Förderantrags und Beratungsangebote
  • Strukturelle Möglichkeiten der betriebsinternen Förderung für Beschäftigte
#
IhrE Ansprechpartnerin
Susanne Peuker

E-Mail: Info-Weiterbildung@fernuni-hagen.de

Telefon: +49 2331 987-2226

Sprechzeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 15:00 Uhr

Datenschutzeinstellungen
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann Ihr Browser Informationen von bestimmten Diensten speichern, normalerweise in Form von Cookies. Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung mit unserer Website und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.