veranstaltungen
Mit diesem weiterbildenden Zertifikatsstudium erwerben Sie zeitlich flexibel und berufsbegleitend wertvolles Know-how für die anwaltliche Tätigkeit. Das aus Ihrer grundständigen juristischen Ausbildung bekannte materielle Rechtswissen wird dabei mit praxisorientiertem Anwaltswissen optimal verzahnt. Rechtswissenschaftliche Inhalte werden im Rahmen des Studiums interdisziplinär vermittelt. All dies unterstützt Sie darin, Ihr rechtsmethodisches anwaltliches Denkvermögen zu stärken.
Renommierte und erfahrene Anwält:innen sowie Wissenschaftler:innen verfassen die Studienmaterialien. Die Prüfungsleistungen des Zertifikatsstudiums sind als Teilmenge des Masterstudiengangs (LL.M.) Lawyer & Legal Practice ausgestaltet und werden auf diesen im Falle eines anschließenden Masterstudiums standardisiert und vollständig angerechnet.

Weiterbildendes studium
Zertifikat
„Lawyer and Legal Practice”
anmeldung
Anmeldeunterlagen zur weiterbildung
Bitte legen Sie Ihrem Antrag die erforderlichen Nachweise zu den Zulassungsvoraussetzungen bei.
Informationen zum Studium
- Modul “Die Anwaltskanzlei“: Selbststudium, ein Semester mit vierstündiger Abschlussklausur (online, beaufsichtigt)
- Modul “Verfahrensrecht“: Selbststudium, ein Semester mit vierstündiger Abschlussklausur (online, beaufsichtigt)
- Module “Sportrecht“, “Datenschutzrecht” oder “Steuerstrafrecht“: Selbststudium, ein Semester mit je zwei Einsendeaufgaben
Der Studienumfang beträgt pro ausgewähltem Modul 450 Arbeitsstunden. Die Regelstudienzeit des weiterbildenden Zertifikatsstudiums beträgt ein Semester. Auf schriftlichen Antrag kann ein weiteres Semester zur Wiederholung einer nicht bestandenen Prüfungsleistung gewährt werden.
Das Zertifikatsstudium richtet sich an rechtsaffine Hochschulabsolvent:innen mit Interesse am Anwaltsberuf.
Zum weiterbildenden Zertifikatsstudium „Lawyer and Legal Practice“ wird zugelassen, wer juristische Kenntnisse im Rahmen eines Hochschulstudiums im Umfang von 60 ECTS oder im vergleichbaren Umfang im Beruf erworben hat.
Anmeldung und Studienbeginn unterliegen keiner Anmeldefrist und sind ganzjährig möglich.
Das Studium basiert auf dem Blended-Learning-System: Als Grundlage stellen wir unsere Studienbriefe online zur Verfügung. In Ergänzung werden digitale Medien, Kick-off-Veranstaltungen und weitere multimediale Lehr- und Lernwerkzeuge zur Vermittlung von Lehrinhalten eingesetzt. Studierende des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung arbeiten kooperativ im Netz zusammen, gestalten ihren Arbeitsbereich virtuell und kommunizieren mit ihren Lehrenden vorrangig über Moodle.
Programmaufbau
- Teil 1 – Gründung, Kauf, Eintritt und Zusammenschluss
- Teil 2 – Digitalisierung der Anwaltskanzlei
- Teil 3 – Marketing und Management
- Teil 4 – Buchführung, Steuern und Sozialversicherung
- Teil 5 – Gebührenrecht, Honorargestaltung, Kostenrecht
- Teil 6 – Anwaltliche Berufsorganisation
- Teil 7 – Historische und gesellschaftliche Grundlage des Anwaltsberufs
- Teil 8 – Berufsrecht u. Haftpflicht, Berufsständische Versorgung
Zur erfolgreichen Bearbeitung des Moduls ist das Bestehen einer vierstündigen Modulabschlussklausur mit mindestens 4,0 (ausreichend) erforderlich.
- Steuerstrafrecht
- Teil 1 – Tatbestand der Steuerhinterziehung
- Teil 2 – Subjektiver Tatbestand und Strafzumessung
- Teil 3 – Außergerichtliches Verfahren
- Teil 4 – Selbstanzeige
- Sportrecht
- Teil 1 – Einführung in das Sportrecht
- Teil 2 – Einführung in das Sportarbeitsrecht
- Teil 3 – Sport und Sozialversicherung
- Teil 4 – Haftung im Sport
- Datenschutz
- Teil 1 – Materielle Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitung
- Teil 2 – Informations- und Dokumentationspflichten
- Teil 3 – Beschäftigtendatenschutz
- Teil 4 – Rechte der betroffenen Personen und Datenschutzbeauftragten
Zur erfolgreichen Bearbeitung des jeweiligen Moduls müssen die zwei Einsendeaufgaben mit mindestens 4,0 (ausreichend) bestanden werden.
- Teil 1 – Taktik des Rechtsanwalts im Zivilrecht
- Teil 2 – Zwangsvollstreckung
- Teil 3 – Mediation und Streitbeilegung
- Teil 4 – Strafverteidigung
- Teil 5 – Zielführende Businesskommunikation in der Anwaltskanzlei
Zur erfolgreichen Bearbeitung des Moduls ist das Bestehen einer vierstündigen Modulabschlussklausur mit mindestens 4,0 (ausreichend) erforderlich.
Zur Erlangung der Abschlüsse des weiterbildenden Zertifikatsstudiums sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Modul-Zertifikat:
Es ist ein Modul im Umfang von 15 ECTS zu belegen und erfolgreich zu bearbeiten.
Zur erfolgreichen Bearbeitung müssen zwei Einsendeaufgaben mit mindestens 4,0 bestanden werden. - Certificate of Advanced Studies (CAS) Kanzleimanagement:
Es ist das Modul „Die Anwaltskanzlei“ im Umfang von 15 ECTS zu belegen und erfolgreich zu bearbeiten.
Zur erfolgreichen Bearbeitung muss eine vierstündige Modulabschlussklausur mit mindestens 4,0 bestanden werden. - Certificate of Advanced Studies (CAS) Verfahrensrecht:
Es ist das Modul „Verfahrensrecht“ im Umfang von 15 ECTS zu belegen und erfolgreich zu bearbeiten.
Zur erfolgreichen Bearbeitung muss eine vierstündige Modulabschlussklausur mit mindestens 4,0 bestanden werden.
Fragen und Antworten
Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
In das weiterbildenden Zertifikatsstudium „Lawyer and Legal Practice“ wird zugelassen, wer juristische Kenntnisse im Rahmen eines Hochschulstudiums im Umfang von 60 Credits oder im vergleichbaren Umfang im Beruf erworben hat.
Wie melde ich mich an?
Bitte füllen Sie für eine Teilnahme am Programm das Anmeldeformular, welches Sie unter Anmeldung finden, vollständig aus. Anschließend können Sie das Formular zusammen mit Kopien Ihrer Zulassungsnachweise per Scan an info-weiterbildung@fernuni-hagen.de senden.
Was passiert nach dem Eingang meiner Anmeldung?
Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Sobald Ihre Unterlagen die Prüfung durchlaufen haben, erhalten Sie zeitnah eine Rückmeldung, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und teilnehmen können. Mit Bestätigung der Teilnahme erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf, Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Lehr- und Lernplattform und die Rechnung.
Wie hoch sind die Kosten für die Teilnahme?
Die Kosten für die Teilnahme am Zertifikat Lawyer and Legal Practice finden Sie hier.
Welche Zahlungsarten gibt es?
Das Entgelt ist im Voraus und in voller Höhe zu zahlen. Ab der Belegung von zwei Modulen haben Sie die Möglichkeit, das Entgelt in einer Ratenzahlung über zehn Monate zu entrichten.
Was ist, wenn ich das Studium innerhalb von einem Semester nicht absolvieren kann?
Auf schriftlichen Antrag kann ein weiteres Semester zur Wiederholung einer nicht bestandenen Prüfungsleistung gewährt werden.
Was ist Moodle?
Moodle ist unsere virtuelle Lehr- und Lernplattform, durch welche Sie Zugang zu allen Lehrmaterialien haben. Im Forum können Sie sich mit Studierenden und Betreeuenden austauschen. Zusätzlich erhalten Sie auf der Plattform neben den Veranstaltungsterminen auch alle weiteren Informationen zur Organisation und zum Ablauf Ihrer Weiterbildung.
Wie wird das Lehrmaterial bereitgestellt?
Das Lehrmaterial wird über unsere Lehr- und Lernplattform Moodle zu Verfügung gestellt. Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Plattform erhalten Sie postalisch ca. drei Wochen nach Ihrer Teilnahmebestätigung. Mit Ihrem Zugang bekommen Sie Einsicht in die Lehrdokumente. Zusätzlich werden Ihnen nach Semesterbeginn die Lehrmaterialien in gedruckter Form zur Verfügung gestellt, außer Sie wünschen die Lehrmaterialien ausschließlich in digitaler Form.
Gibt es für die Teilnahme technische Voraussetzungen?
Für die Teilnahme am Programm benötigen Sie neben einem digitalen Endgerät (Rechner) einen Internetzugang und ein Mikrofon. Wir empfehlen aufgrund der Rückkopplung die Nutzung eines Headsets.
Gibt es eine Anwesenheitspflicht?
Das Studium ist als reines Fernstudium ausgestaltet. Die Teilnehmenden haben eine Anwesenheitspflicht ausschließlich im Rahmen der Abschlussklausuren. Diese werden online absolviert.

Ihr Ansprechpartner
Ass.-jur. Michael Wolf
recht-weiterbildung@fernuni-hagen.de
Fon: +49 2331 987-2226
Sprechzeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 15:00 Uhr