Scroll Top

Sports Business Management

Bereiten Sie sich auf eine spannende Karriere im Sportbusiness vor!

Verwirklichen Sie Ihre Träume im Sport!

WAS WIR IHNEN BIETEN

Mit unserem praxisorientierten Studium werden Sie zum Experten im Sportmanagement, mit Schwerpunkt auf Organisation, Marketing und Führung in der Sportbranche. Lernen Sie von renommierten Dozierenden und erfahrenen Fachleuten, wie man Sportveranstaltungen plant, Sponsoringstrategien entwickelt und sein Team zum Sieg führt. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Möglichkeiten und gestalten Sie die Zukunft des Sports.

INVESTIEREN SIE IN IHRE ZUKUNFT

Sind Sie ein leidenschaftlicher Sportfan? Träumen Sie von einer Karriere in der aufregenden Welt des Sports, wo Sie Veranstaltungen organisieren, Teams managen und sportlichen Erfolg vorantreiben können? Dann ist unser Zertifikat in Sports Business Management perfekt für Sie.

Treten Sie auf das Siegerpodest des Sportrechts und -managements mit unserem Zertifikat auf universitärem Niveau! In diesem außergewöhnlichen Programm werden Sie die Fähigkeiten und das Wissen erwerben, um an die Spitze in der wettbewerbsintensiven Sportindustrie zu gelangen. Verleihen Sie Ihrer Karriere einen kraftvollen Schub und feiern Sie Ihre eigenen Siege.

 Zertifikat

Sports Business Management

[/vc_row_inner]
Dauer

Je Modul ein Semester

 

Startdatum

Sommer- und Wintersemester

 

Abschlüsse

Gold: Diploma of Advanced Studies im Sports Business Management (ab 30 ECTS plus Prüfungsmodul)

Silber: Certificate of Advanced Studies in Sports Business Management – Professional Consolidation (ab 30 ECTS)

Bronze: Certificate of Advanced Studies in Sports Business Management – Fundamentals (20 ECTS)

IN KOOPERATION MIT

Phoenix Hagen
Zielgruppe

Unser weiterbildendes Studium adressiert sich insbesondere an folgende Personengruppe:

  • im Sportmanagement (Direktor:innen, Vorständ:innen, Geschäftsführende sowie Teamleitungen),
  • Sportler:innen,
  • Sportjournalist:innen,
  • Träger:innen von Ehrenämtern im Sport sowie
  • sportaffine Hochschulabsolvent:innen.

 

Kosten

Die Kosten für das Programm sowie weiterführende Informationen zur Ermäßigung für Personen in besonderen Lebenslagen oder in einem laufenden Erststudium entnehmen Sie bitte dem Preisverzeichnis.

Anmeldung
Bitte nutzen Sie die Checkliste auf Seite 1 des Anmeldeantrags, um alle Unterlagen vollständig einzureichen – so können wir Ihre Anmeldung schnellstmöglich bearbeiten.

Informationen zum Studium

In den Modulen werden den Studierenden grundlegende und vertiefende Kenntnisse in Bereichen wie Sportrecht, Betriebswirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Sport vermittelt. Dabei stehen theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen im Vordergrund, um die Studierenden optimal für Tätigkeiten im Sportbereich zu qualifizieren. Zu den vermittelten Kompetenzen gehören das Verständnis und die Anwendung rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und organisatorischer Prinzipien sowie die Entwicklung praxisorientierter Lösungen.

Das Studium richtet sich insbesondere an sportaffine Hochschulabsolvent:innen, im Sportmanagement tätige Personen (Direktor:innen, Vorständ:innen, Geschäftsführer:innen. Teamleiter:innen), Sportler:innen mit mehrjährigen praktischen Erfahrungen im Sportmanagement, Sportjournalist: innen, Träger:innen von Ehrenämtern im Sport.

Zum weiterbildenden Studium „Sports Business Management“ wird zugelassen, wer ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen hat oder ein fortgeschrittenes thematisch affines Studium nachweisen kann (z. B. Rechtswissenschaft, Sport, soziale Arbeit, Wirtschaft, Psychologie) oder die erforderliche Eignung im Beruf erworben hat. Ebenso werden Funktionsträger:innen in Sportvereinen und Sportverbänden, im Sportjournalismus tätige Personen sowie Mitarbeiter:innen aus Behörden mit Sportzuständigkeit zugelassen.

Fortlaufend wir die Weiterbildung jährlich zum Sommer- und Wintersemester angeboten. Die Anmeldung zum Sommersemester ist in der Zeit vom 1. Dezember bis zum 1. März und zum Wintersemester vom 1. Juni bis zum 1. September möglich.

Programmaufbau

Das Studium ist modular aufgebaut und unterteilt sich in ein Basiscurriculum und ein Vertiefungscurriculum. Das Basiscurriculum umfasst insgesamt 20 ECTS, während das Vertiefungscurriculum mindestens 10 ECTS umfasst. Diese Struktur gewährleistet eine fundierte Basisbildung, die durch spezialisierte Inhalte im Vertiefungscurriculum ergänzt wird. Die Gesamtstudienzeit beträgt zwei Semester und verteilt sich auf Präsenzzeiten, Selbststudium und E-Learning. Die Struktur ermöglicht eine flexible Anpassung an individuelle Lernbedürfnisse und berufliche sowie sportliche Verpflichtungen.

Basis-Curriculum: Studienstruktur und Kosten

Das Basiscurriculum umfasst vier Module, je 5 ECTS-Punkte. Es können jedoch auch einzelne Module belegt werden. Alle Module des Basis-Curriculum sind von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.

Module:

  • Modul 1: Sport & Recht Basis (5 ECTS), Zulassungsnummer 7491325
  • Modul 2: Sport & Recht Vertiefung (5 ECTS), Zulassungsnummer 7491625
  • Modul 3: BWL Basics I & II (5 ECTS), Zulassungsnummer 7491425
  • Modul 4: Sport, Digitalisierung & Digitale Transformation (5 ECTS), Zulassungsnummer 74915

Kosten:

  • Ein Modul im Basis-Curriculum (5 ECTS, 1 Semester): 800,00 €
  • Basiscurriculum (20 ECTS, 2 Semester): 3.200,00

Vertiefungs-Curriculum: Studienstruktur und Kosten

Es stehen vier Module zur Auswahl, von denen mindestens zwei abgeschlossen werden müssen.

Module:

  • Modul 5: Sport & Betriebswirtschaft (5 ECTS)
  • Modul 6: Sport & Recht Vertragsgestaltung/Compliance (5 ECTS)
  • Modul 7: Diversity, Equity & Inclusion im Sport (5 ECTS)
  • Modul 8: Nachhaltigkeit im Sport (5 ECTS)

Kosten:

  • Ein Modul im Vertiefung-Curriculum (5 ECTS, 1 Semester): 800,00 €
  • Prüfungsmodul für Diploma of Advanced Studies (5 ECTS, 1 Semester): 600,00 €

Die Prüfungsformen variieren je nach Modul und werden von den jeweiligen Prüfenden festgelegt. Zu den möglichen Prüfungsformaten gehören:

  • Schriftliche Kurzausarbeitungen
  • Seminararbeiten mit mündlicher Präsentation
  • Mündliche Prüfungen
  • Digitale Präsentationen
  • Blogbeiträge
  • Aufgaben zur Erstellung und Implementierung von Webinhalten (z.B. WordPress)
  • Praktische Ausarbeitungen (z.B. Lerntagebuch) und Präsentation in Workshops
  • Hausarbeiten
  • Fallstudien, begleitet von fixen Terminen, mit anschließender Präsentation

Diese Vielfalt an Prüfungsformaten fördert sowohl theoretisches als auch praktisches Lernen und unterstützt die Studierenden dabei, ihre Kenntnisse auf verschiedene Weisen zu demonstrieren.

Abschluss des Basiscurriculums: Nach erfolgreichem Abschluss des Basiscurriculums kann auf Antrag das Weiterbildungszertifikat „Certificate of Advanced Studies in Sports Business Management – Fundamentals“ ausgestellt werden.

Abschluss des Basis- und Vertiefungscurriculums: Bei erfolgreichem Abschluss des Basis- sowie des Vertiefungscurriculums kann auf Antrag das Weiterbildungszertifikat „Certificate of Advanced Studies in Sports Business Management – Professional Consolidation“ ausgestellt werden. Zusätzlich kann in diesem Fall ein „Diploma of Advanced Studies in Sports Business Management“ beantragt werden. Für diesen Abschluss ist eine zusätzliche Prüfung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung auf Masterniveau erforderlich, die einen Umfang von 12–15 DIN A4-Seiten haben muss. Die Bearbeitungszeit beträgt acht Wochen und beginnt am Tag nach der Themenzuweisung. Für die Prüfung wird ein separates Entgelt erhoben, das auf der Homepage der FernUni Hagen veröffentlicht wird.

Abschluss einzelner Module: Wer zur Erweiterung oder Vertiefung seiner Kompetenzen nur einzelne Module erfolgreich abschließt, kann auf Antrag ein Weiterbildungszertifikat „Certificate of Module Completion“ mit der Nennung des absolvierten Moduls erhalten.

Lehre und Betreuung

#
Prof. Dr. Martin Schimke

Of Counsel und Mitglied des Sportrechtsteams im Düs-seldorfer Büro von Bird & Bird, Mitglied des Internationalen Sportschiedsgerichtshofs in Lausanne (CAS/TAS). Beiratsmitglied der Deutschen Vereinigung für Sportrecht e.V. (DVSR), Mitglied der International Sport Lawyers Association (ISLA) und Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Sportrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV). Mitglied der ‘FISA Ethics Group’,
Herausgeber des ‘Beck’sches Formularbuch Sportrecht’, Autor des Praxisratgebers „Sportrecht” und Mitherausgeber eines der führenden Kommentare zum Vereins- und Verbandsrecht („Rei-chert“), Mitautor des Handbuches „Praxis des Arbeitsrechts” (Hrsg. Berscheid/Kunz/Brand).

#
Prof. Dr. Philipp Fischinger

Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Sportrecht sowie Handelsrecht an der Universität Mannheim. Forschungsschwerpunkte liegen im Arbeitsrecht, allgemeinen Zivilrecht sowie dem Sportrecht.

#
Dr. Julia Kleen

Rechtsanwältin bei SKALING in Hamburg, spezialisiert auf das Arbeits- und das Sportrecht, Deutsche Vereinigung für Sportrecht e.V. (DVSR), Arbeitsgemeinschaft Sportrecht im DAV, International Sports Lawyers Association (ISLA), Beisitzerin im Schiedsgericht vom Europäischen Leichtathletik-Verband European Athletics (EAA-Court), Beisitzerin im Schiedsgericht der Basketball-Bundesliga (easyCredit BBL), Mitglied der Antragskommission des Deutschen Basketball-Bundes (DBB), Dozentin für Sportrecht der Academy of Leadership Sciences Switzerland (ALSS).

#
Dr. jur. Niklas Korff, LL.M.

Studium an den Universitäten, Rostock und Hamburg, Promotion in Erlangen-Nürnberg im rechtsvergleichenden Sport- und Insolvenzrecht. Mehr als zehn Jahre Erfahrung als Rechtsanwalt in eigener, selbst gegründeter Kanzlei sowie in Bürogemeinschaft mit anderen Rechtsanwälten. Enge Kooperation mit einem Steuerberatungsbüro. Langjähriger Universitätsdozent an der Universität Hamburg sowie Dozent für verschiedene Träger gerichtet an unterschiedlichste Zielgruppen. Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen u.a. im Anwaltsrecht, Sportrecht, Bankrecht und Insolvenzrecht.

#
Dr. Paul Lambertz

Promoviert zum Thema „Die Nominierung im Sport“, gründete er 2019 eine Sportrechtskanzlei mit Schwerpunkten in Vereinsrecht, Doping, Sponsoring und Prozessführung. Mandanten sind Athleten, Verbände, Fußballklubs und Sportunternehmen.

Von 2014 bis 2019 war er Schiedsrichter für Dopingstreitigkeiten am Deutschen Sportschiedsgericht und später im Ernennungsausschuss tätig. Seit 2019 ist er Mitglied des Vorprüfungsausschusses für den Fachanwalt Sportrecht und Dozent in der Fachanwaltsausbildung.

Die Wirtschaftswoche zeichnete ihn und seine Kanzlei mehrfach als Top-Adresse für Sportrecht aus, zuletzt für 2023 und 2024.

#
Michael Wolf, Ass.jur.

Mit dem juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Hagen im Mai 1996 begann seine juristische Laufbahn. Als Dozent und später Franchisenehmer im Bereich juristischer Repetitorien zeigte er früh Begeisterung für Wissensvermittlung. Seit 2012 engagiert er sich in einem juristischen Onlinerepetitorium und verbindet traditionelle Inhalte mit modernen Lernmethoden. Über 20 Jahre war er als Rechtsanwalt in den Bereichen Familien-, Erb- und Gesellschaftsrecht tätig. Zudem ist er als Buchautor, Lektor und Entwickler von Lehrkonzepten aktiv. In den letzten fünf Jahren liegt sein Fokus auf interdisziplinärer Arbeit als Justiziar und wissenschaftlicher Koordinator für Recht, Psychologie und Business am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung.

#
Prof. Dr. Jörn Littkemann

Seit 2003 Professor an der FernUniversität in Hagen. Leiter des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling. Vorhergehenden Stationen waren die Christian-Albrechts-Uni-versität zu Kiel und die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster. Zudem ist er als Partner bei der APP Academic Product Partner tätig – einem Unternehmen, das digitale Lerntools für Hochschulen und Weiterbildungsinstitutionen entwickelt. Darüber hinaus engagiert sich Herr Littkemann in der Weiterbildung, als Aufsichtsrat, als Gutachter und ehrenamtlich in verschiedenen Gremien und Organisationen.

#
Prof. Dr. Ulrike Baumöl

Has a PhD from the Technical University of Dortmund and earned the “habilitation” from the University of St. Gallen. She was a professor at FernUniver-sität in Hagen from 2006 to 2019 with a specialization in Information Management. Her primary focus is on the IT-driven transformation of organization and everything that is necessary to be successful doing that. For that she likes to look at interdisciplinary approaches combining business administration, informatics, and also organizational psychology. In research as well as in its practical application she gained insights that she likes to pass on to people facing transformation in any kind.

Fragen und antworten

Wie kann die erforderliche Eignung im Beruf nachgewiesen werden?
Unser weiterbildendes Studium richtet sich an Personen:

  • im Sportmanagement (Direktor:innen, Vorständ:innen, Geschäftsführende sowie Teamleitungen),
  • Sportler:innen,
  • Sportfunktionär:innen,
  • Sportjournalist:innen,
  • Träger:innen von Ehrenämtern im Sport sowie
  • sportaffine Hochschulabsolvierende.

Sollten Sie in einem der obenen genannten Schwerpunkte bereits die erforderliche Eignung für die Zulassung im Beruf erworben haben, müssen Sie dies mittels unterschriebenem Lebenslauf nachweisen. Im Anschluss prüfen wir Ihre Zulassung verbindlich im Rahmen Ihrer Anmeldung zur Weiterbildung. Sollten Sie bereits vor Einreichung Ihrer Anmeldung eine verbindliche Prüfung Ihrer Unterlagen wünschen, können Sie dies kostenlos unter Einreichung der Zulassungsvoraussetzungen unter info-weiterbildung@fernuni-hagen.de prüfen lassen.

Was ist mit ein „fortgeschrittenes thematisch affines Studium“ bezüglich der Zulassungsvoraussetzung gemeint?
Studierende eines affinen Studiengangs (z. B. Rechtswissenschaft, Sport, soziale Arbeit, Wirtschaft, Psychologie) werden auf Antrag auch schon vor ihrem Studienabschluss zugelassen; in diesem Fall sollte das Studium bereits fortgeschritten sein (Erwerb von mindestens 60 ECTS).

Wie lang sind die Regelstudienzeiten?
Je Modul beläuft sich die Regelstudienzeit auf ein Semester, welcher entgeltfrei verlängerbar um ein weiteres Semester ist.

Was passiert, wenn ich die Module nicht innerhalb der angegebenen Regelstudienzeit abschließe?
Sollten Sie Module nicht in der jeweiligen Regelstudienzeit absolvieren können, diese dennoch abschließen wollen, müssen Sie sich entgeltpflichtig für das kommende Semester rückmelden. In diesem Fall fällt unabhängig von der Modulzahl eine Rückmeldungsgebühr in Höhe von 300,00 € an. Die Rückmeldung für das Sommersemester ist in der Zeit vom 1. Dezember bis zum 1. März und für das Wintersemester in der Zeit vom 1. Juni bis zum 1. September zu beantragen. Für alle weiteren Informationen und das Rückmeldeformular melden Sie sich bitte unter info-weiterbildung@fernuni-hagen.de.

Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
Zum weiterbildenden Studium „Sports Business Management“ wird zugelassen, wer ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen hat oder ein fortgeschrittenes thematisch affines Studium nachweisen kann (z. B. Rechtswissenschaft, Sport, soziale Arbeit, Wirtschaft, Psychologie) oder die erforderliche Eignung im Beruf erworben hat. Ebenso werden Funktionsträger:innen in Sportvereinen und Sportverbänden, im Sportjournalismus tätige Personen sowie Mitarbeiter:innen aus Behörden mit Sportzuständigkeit zugelassen.

Wie melde ich mich an?
Für die Zulassung zum Studiengang, füllen Sie bitte den Antrag, welchen Sie unter dem Button “Jetzt anmelden” finden, vollständig aus. Anschließend können Sie den Antrag zusammen mit den Kopien Ihrer Zulassungsnachweise, dem Nachweis Ihrer Krankenversicherung und Ihrem ID-Nachweis per E-Mail an info-weiterbildung@fernuni-hagen.de senden. Falls Sie Ihren Antrag postalisch einreichen möchten, bitte an folgende Adresse senden:

Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH, FernUniversität in Hagen
Feithstraße 152
58097 Hagen

Was geschieht nach dem Eingang meiner Anmeldung?
Nachdem Ihr Antrag bei uns eingegangen ist, erhalten Sie per E-Mail eine Eingangsbestätigung. Sobald Ihre Unterlagen die Prüfung durchlaufen haben, erhalten Sie zeitnah nach der Eingangsbestätigung eine Rückmeldung, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und teilnehmen können. Inklusive der Bestätigung der Teilnahme erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf und die Rechnung per E-Mail. Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Lehr- und Lernplattform erreichen Sie auf dem postalischen Weg.

Wie hoch sind die Kosten für die Teilnahme?
Die Kosten für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Sport Business Management finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Ermäßigung zu erhalten?
Personen, welche sich in besonderen Lebenslagen befinden, können einen Antrag auf Ermäßigung, in Höhe von 10 % stellen. Nähere Informationen zur Ermäßigung und zur Antragsstellung erhalten Sie hier.

Welche Zahlungsarten gibt es?
Sie haben die Möglichkeit, das Entgelt im Voraus und in voller Höhe oder über eine Ratenzahlung über sechs Monate zu entrichten.

Ich habe im Vertiefungscurriculm bei meiner Anmeldung nur zwei Module gewählt, möchte jedoch im Nachgang noch ein drittes belegen. Was muss ich tun?
Sollten Sie nachträglich noch ein weitere Modul belegen wollen, ist dies möglich für ein Entgelt in Höhe von 850,00€. Für das zusätzliche Modul erhalten Sie ein weiteres Semester Bearbeitungszeit. Sollten Sie eine Nachbelegung wünschen, wenden Sie sich bitte an unser Team unter
info-weiterbildung@fernuni-hagen.de.

Was ist Moodle?
Moodle ist unsere virtuelle Lehr- und Lernplattform, in welcher Sie Zugang zu allen Lehrmaterialien haben. Im Forum können Sie sich mit Mitstudierenden und Betreuenden austauschen zusätzlich erhalten Sie auf der Plattform neben den Veranstaltungsterminen auch alle weiteren Informationen zur Organisation und zum Ablauf Ihrer Weiterbildung.

Wie wird das Lehrmaterial bereitgestellt?
Das Lehrmaterial wird über unsere Lehr- und Lernplattform Moodle zu Verfügung gestellt. Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Plattform erhalten Sie postalisch ca. drei Wochen nach Ihrer Teilnahmebestätigung. Mit Ihrem Zugang erhalten Sie Einsicht in die Lehrdokumenten. Zusätzlich werden Ihnen nach Semesterbeginn die Lehrmaterialien in gedruckter Form zur Verfügung gestellt, außer Sie wünschen die Lehrmaterialien ausschließlich in digitaler Form.

Gibt es für die Teilnahme technische Voraussetzungen?
Für die Teilnahme am Programm benötigen Sie neben einem digitalen Endgerät (Rechner) einen Internetzugang und ein Mikrofon. Wir empfehlen aufgrund der Rückkopplung die Nutzung eines Headsets.

Gibt es eine Anwesenheitspflicht?
Angebotene Veranstaltungen unterliegen keiner Anwesenheits- oder Präsenzpflicht. Bitte beachten Sie aber, dass es in einigen Modulen als Prüfungsform digitale mündliche Prüfungen gibt, welche Sie absolvieren müssen, um das jeweilige Modul abzuschließen.

Kann man nach Semesterbeginn noch Module nachbelegen?
Sollten Sie nachträglich noch ein weiteres Modul belegen wollen, ist dies möglich für ein Entgelt in Höhe von 850,00€. Für das zusätzliche Modul erhalten Sie ein weiteres Semester Bearbeitungszeit. Sollten Sie eine Nachbelegung wünschen, wenden Sie sich bitte an unser Team unter
info-weiterbildung@fernuni-hagen.de.

Kann ich ein Urlaubssemester einlegen?
Das Einlegen eines Urlaubssemesters ist als solches nicht möglich. Um die Immatrikulation aufrecht zu erhalten, fällt mindestens das Entgelt für das Semester in Höhe von 300,00 € an.

#
Ihr Ansprechpartner
Ass. jur. Michael wolf

E-Mail: Info-Weiterbildung@fernuni-hagen.de

Telefon: +49 2331 987-2226

Sprechzeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 15:00 Uhr

Datenschutzeinstellungen
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann Ihr Browser Informationen von bestimmten Diensten speichern, normalerweise in Form von Cookies. Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung mit unserer Website und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.