Scroll Top

Seminar Einführung in die Psychotraumatologie des Kindesalters

Traumata Verstehen und Handeln:

Einblicke, Praxisbeispiele und interdisziplinäre Lösungsansätze

Seminarinhalte
Einführung in die Entstehung von Traumata

Im ersten Teil dieses Seminars erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die komplexen Prozesse der Entstehung von Traumata. Dabei werden die unterschiedlichen Traumatypen detailliert erörtert, wobei besonderes Augenmerk auf deren spezifische Ätiologie gelegt wird. Diese umfasst nicht nur die unmittelbaren Auslöser traumatischer Erlebnisse, sondern auch die vielschichtigen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren, die zur Entwicklung eines Traumas beitragen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den neurobiologischen Veränderungen, die nach traumatischen Erfahrungen auftreten. Hierbei wird erläutert, wie solche Erlebnisse tiefgreifende Spuren im Gehirn hinterlassen und das neurobiologische Gleichgewicht nachhaltig beeinflussen können.

Praxisbezug und Fallbeispiele

Der zweite Teil der Veranstaltung widmet sich der praktischen Anwendung des erlernten Wissens und stellt den Praxisbezug in den Vordergrund. Durch zahlreiche Fallbeispiele wird verdeutlicht, wie sich Traumamuster bei Kindern im Vorschul- bis Teenageralter manifestieren und welche spezifischen Anzeichen in pädagogischen und betreuenden Einrichtungen wie Kindertagesstätten oder Kinderheimen zu beobachten sind. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Identifikation von innerfamiliären Traumatisierungen und den daraus resultierenden Verhaltensauffälligkeiten.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Unterstützungsstrategien

Es wird herausgearbeitet, wie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Professionen – von Pädagogik über Therapie bis hin zu Sozialarbeit – gezielte Unterstützungsstrategien entwickelt und implementiert werden können.

Stabilisierungsarbeit in Stationären Einrichtungen

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stabilisierungsarbeit in stationären Einrichtungen, wobei pädagogische und therapeutische Maßnahmen im Zusammenspiel betrachtet werden.

Einbeziehung von Praxisbeispielen der Teilnehmenden

Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Praxisbeispiele in die Diskussion einzubringen, um so einen noch tieferen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Traumabewältigung zu erhalten und voneinander zu lernen. Die interaktive Gestaltung des Seminars fördert den Austausch von Erfahrungen und trägt zur Vertiefung des Verständnisses der komplexen Materie bei.

6
#
Unter der Leitung von Sonja Maren Stöcklin

Sonja Maren Stöcklin ist Sozialpädagogin (B.A.), Systemische Beraterin (DGSSA) und Kinderschutzfachkraft.
Nach vielen Jahren als Mitarbeiterin im Gruppen- und Sozialdienst von verschiedenen Kinder- und Jugendpsychiatrien ging sie als Fachberaterin in die stationäre Kinder- und Jugendhilfe, um eine therapeutische Übergangshilfeeinrichtung für Grundschulkinder zu konzipieren und aufzubauen.
Nebenberuflich engagiert sie sich bis heute als Lehrbeauftragte für den Kinderschutz in der Hochschullehre im Studiengang “Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik” an einer Fachhochschule.

1
Seminar

Einführung in die Psychotraumatologie

des Kindesalters

dauer

4 Stunden

leitung

Sonja Maren Stöcklin

start

18.01.2025 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Format

Digital

Anmeldefrist

Die Anmeldefrist endet am 11.01.2025.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung

Kosten

Für die Teilnahme am Workshop wird ein Entgelt in Höhe von 120,00€ entrichtet. Für Personen in besonderen Lebenslagen und in einem laufenden Studium am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung gewähren wir eine Ermäßigung (10%) >> Mehr erfahren. Für unsere Studierende des Programms “Kinderschutz” ist die Teilnahme entgeltfrei.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Personen mit aktuellen oder zukünftigen Arbeitsschwerpunkten oder Spezialisierungsinteressen in den Bereichen

  • der Kinder- und Jugendhilfe (sozialpädagogische Fachkräfte in den Jugendämtern, ASD),
  • dem Familien- und Kindschaftsrecht (z.B. Familienrichter:innen, Verfahrensbeistände, Rechtsanwält:inen, Amtsvormunde, Kinderschutzfachkräfte),
  • der familienrechtlichen Begutachtung (z.B. im Kindschaftsrecht tätige Gutachter:innen),
  • der Kinder- und Jugendbetreuung/Pädagogik (z.B. Schulsozialarbeiter:innen, Sonderpädagog:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrkräfte aller Schulformen, pädagogische Fachkräfte der Frühen Bildung, Betreuung und Erziehung [FBBE] – z.B. Erzieher:innen, Fachberater:innen, Sozialpädagogische Assistent:innen, Kindertagespfleger:innen),
  • der Psychologie (Berufspsycholog:innen, Ehe-, Familien-, Erziehungs- und Jugendberater:innen) oder
  • der Gesundheitshilfe und Medizin (z.B. Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder der Pädiatrie)
  • der therapeutischen und beratenden Hilfe (im Kinder-, Jugend- und Familienbereich)
  • der Gewaltprävention und Krisenintervention
  • Studierende in einschlägigen Studiengängen und
  • interessierte Eltern
Anmeldung

Anmeldeunterlagen zum Seminar

#
IhrE Ansprechpartnerin
Susanne Peuker

E-Mail: Info-Weiterbildung@fernuni-hagen.de

Telefon: +49 2331 987-2226

Sprechzeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 15:00 Uhr

Datenschutzeinstellungen
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann Ihr Browser Informationen von bestimmten Diensten speichern, normalerweise in Form von Cookies. Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung mit unserer Website und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.