Weiterbildungsangebote mit Zertifikatsabschluss
Unsere Programme unterliegen alle einer hohen Qualitätskontrolle, die die wissenschaftliche Leitung der jeweiligen Programme sicherstellt. Daneben legen wir Wert auf eine hohe Aktualität in den Themen. Die Vermittlung von Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug in flexiblen blendend learning Formaten bilden den Kern unserer Angebote. Der praktische Bezug in ihr individuelles Arbeitsfeld ist uns sehr wichtig.
Die Weiterbildungsangebote des Instituts richten sich in erster Linie an Berufstätige, die ihre praktische Erfahrung wissenschaftlich fundieren, vertiefen und ergänzen möchten. Das Institut bietet Weiterbildung in unterschiedlichen Formen an.

Zertifikatsprogramme
Die Zulassungsvoraussetzungen, -fristen sowie die Kosten finden Sie bei den jeweiligen Angebotsbeschreibungen.
Unsere Zertifikatsprogramme
„Steuerstrafrecht“
Das Steuerstrafrecht gewinnt rapide an Bedeutung als Tätigkeitsgebiet für Anwälte und Steuerberater. Das Weiterbildungsstudium mit dem Abschluss Zertifizierter/e Berater/in im Steuerstrafrecht gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit auf diesem lukrativen Rechtsgebiet als Experte wahrgenommen zu werden.
„Datenschutzrecht“
Das Studium mit dem Abschluss „Zertifizierte/-r Berater/-in im Datenschutzrecht“ vermittelt fundierte Kenntnisse des aktuellen Datenschutzrechts und unterscheidet sich als universitäres Angebot von anderen, rein praxisorientierten Beispielen insbesondere durch die Mitwirkung von wissenschaftlich und zugleich praktisch ausgewiesenen Persönlichkeiten; dadurch ist ein hohes Qualitätsniveau garantiert.
„Führung übernehmen“
Mit dem Wandel der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen im Zuge strategischer, technologischer und informationstechnischer Innovationen steigen die Anforderungen an Qualifikation und Kompetenz von Fach- und Führungskräften.
Erfahren Sie, mit welchen Methoden Sie diesen Herausforderungen in Ihrer künftigen Funktion erfolgreich begegnen.
„Sportrecht“
Sportrecht hat Konjunktur. Mit zunehmendem Publikumsinteresse und steigenden Umsätzen der Vereine wächst auch der Bedarf an qualifizierter Rechtsberatung, und zwar nicht nur im Profibereich, sondern auch bei den Amateuren.
„Psychologie für Rechtsberufe“
Durch den Erwerb praxisrelevanter psychologischer Fach-, Reflexions- und Handlungskompetenzen bietet das Studienangebot eine zusätzliche und erweiternde Qualifizierung für freiberufliche Tätigkeiten sowie die Arbeit an Gerichten, Behörden und Justizvollzug.
„Schule digital“
„DYNERGY – Sektorenkopplung, Rohstoff- und Energiesystemdynamik“

Kontakt
E-Mail: Info-Weiterbildung@fernuni-hagen.de
Telefon: +49 2331 987-2226
Sprechzeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 15:00 Uhr