Die Energie- und Rohstoffwende und notwendige Maßnahmen gegen den Klimawandel stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Die Energiewirtschaft und Produktion befinden sich im Umbruch – weg von großen stationären Anlagen und fossilen Rohstoffen, hin zu kleineren, flexiblen Einheiten mit variierenden Einsatzstoffen und erneuerbaren Energien, die eine höhere Dynamik aufweisen. Gerade deshalb müssen sich Unternehmen und Kommunen zukunftsorientiert und gesellschaftsverträglich aufstellen.
Bereiten Sie sich für die anstehenden Veränderungen in der Energie- und Rohstoffwirtschaft vor und vertiefen Sie ihre Kenntnisse zur Sektorenkopplung und zu cross-industriellen Verbünden. Neue Herausforderungen bei der Gestaltung von Energie- und Produktionssystemen für sich verändernde Märkte und Rahmenbedingungen benötigen zukunftsfähige Lösungen und hochqualifiziertes Fachpersonal. Heben Sie sich mit dem Weiterbildungszertifikat DYNERGY erfolgreich als qualifizierte Fachkraft von Wettbewerber:innen ab.
Bauen Sie Ihre Expertise aus und gestalten Sie die Energie- und Rohstoffwende mit!

Themenbereich
Dynamik von Energie- und Rohstoffsystemen
Anmeldung
Bitte denken Sie auch daran, die zulassungsnachweise Ihrer anmeldung beizufügen
Informationen zum Studium
Der Themenbereich „Dynamik von Energie- und Rohstoffsystemen“ legt den Fokus auf dynamische Vorgänge bei der Kopplung von Energie- und Rohstoffsystemen. Neben einer fundierten und anwendungsorientierten Begriffs- und Verständnisbasis der Sektorenkopplung und cross-industrieller Verbünde, bilden Grundprinzipien der numerischen Modellierung, Simulation und Optimierung relevanter Energie- und Produktionssysteme den inhaltlichen und methodischen Schwerpunkt (Model based Learning). Nach Abschluss sind Sie in der Lage, Maßnahmen zur Prozessflexibilisierung und Sektorenkopplung zu formulieren und zu bewerten. Dabei ist entscheidend, dass die zu vermittelnden Methoden der Systemdynamik prozess- und branchenunabhängig sind und daher für ein großen Spektrum an Anwendungen genutzt werden können.
Neben einem digitalen Skript zum Selbststudium kommt dabei eine webbasierte Programmierumgebung zum Einsatz, auf der Sie Modellierung mit Python anhand praxisrelevanter Beispiele in Einzel- und Gruppenarbeit üben und vertiefen können. Zusätzlich findet ein IoT-Workshop zur Digitalisierung in der Verfahrens- und Energietechnik statt. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, in praktischer Arbeit eigene Erfahrungen mit Sensoren, Datenerfassung und Datennutzung in Modellen zu machen. Darüber hinaus geben Präsenz- und Online-Seminare mit Expert:innenvorträgen aus Wirtschaft und Wissenschaft Einblicke in die Praxis sowie Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion.
Das berufsbegleitende Studium DYNERGY ist wissenschaftlich orientiert, modular aufgebaut und umfasst mehrere Module mit einem Umfang von je 5 ECTS. Nach erfolgreichem Modulabschluss erhalten Sie jeweils ein Modulzertifikat. Je drei Module bilden einen in sich geschlossenen Themenbereich.
Zu Beginn wird der Themenbereich „Dynamik von Energie- und Rohstoffsystemen“ angeboten. Weitere Themenbereiche greifen unterschiedliche Aspekte der Sektorenkopplung und der Transformationsprozesse wie u.a. regulatorische und ökonomische Rahmenbedingungen, Technikfolgenabschätzung, Akzeptanz & Konflikt sowie Nachhaltigkeit auf und befinden sich in der Entwicklung.
Modul 1 beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Thema Sektorenkopplung und cross-industrieller Verbünde in der Energie und
Rohstoffwende. Neben dem grundlegenden Verständnis der Systemdynamik in der Energiewirtschaft und Produktion im Kontext der
Sektorenkopplung erlernen Sie fundiertes Fachwissen wie die wesentlichen Begriffe, Systemkomponenten, Akteur:innen, Zusammenhänge und Transformationsprozesse.
Modul 2 dient zum angeleiteten Erlernen/Training mathematischer Methoden, numerischer Modelle und Digitalisierungstechnologien, sowie zur Abbildung prozesstechnischer Komponenten (Model based Learning). Sie erwerben Methodenkompetenz durch die Anwendung und Vertiefung von Methoden zur Systemdynamik anhand von Prinzip-Beispielen mit vordefinierten Rahmenbedingungen und Annahmen.
Modul 3 umfasst die praktische Anwendung der erlernten Inhalte und Methoden im Self Learning. Im Vordergrund stehen die
numerische Modellierung sowie Simulation und Optimierung relevanter Energie und Produktionssysteme, anhand praxisrelevanter Beispiele.
Nach Abschluss sind Sie in der Lage, Maßnahmen zur Prozessflexibilisierung und Sektorenkopplung zu formulieren und zu bewerten.
Das berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildungsangebot richtet sich in erster Linie an Fach und Führungskräfte, insbesondere
Planungsverantwortliche und Projektleitende, Projektmitarbeitende und Expert:innen (z.B . Prozess-, Betriebs-, Versorgungs- und
Energieingenieur:innen ) sowie Berufs und Quereinsteiger:innen in Unternehmen, Kommunen, Verbänden und Behörden.
Darüber hinaus können Hochschulabsolventen:innen aller Fachrichtungen sowie Personen , die ein besonderes berufliches Interesse an der Energie und Rohstoffwende haben und aktuelles, interdisziplinäres Wissen erwerben oder vertiefen möchten, teilnehmen.
Zum berufsbegleitenden Zertifikatskurs wird zugelassen, wer ein Hochschulstudium (mind. Bachelorabschluss) erfolgreich abgeschlossen oder die erforderliche Eignung im Beruf (mindestens eine dreijährige Tätigkeit im Bereich der Energie- oder Rohstoffversorgung) erworben hat.
Bitte dem Zulassungsantrag hinzufügen:
- Kopie des Hochschulabschlusszeugnis und/oder
- Nachweis der erforderlichen Eignung im Beruf:
- Kopie des Zeugnis über die abgeschlossene Berufsausbildung oder Aufstiegsfortbildung und/oder
- Kopie des Weiterbildungszertifikates und/oder
- Unterschriebener Lebenslauf
- Ggf. Nachweis über Namensänderung (z. B. Kopie des Personalausweises/der Heiratsurkunde)
Die Einschreibung ist möglich
- zum Sommersemester innerhalb der Frist vom 1. Dezember bis 1. März und
- zum Wintersemester innerhalb der Frist vom 1. Juni bis 1. September.
Bitte beachten Sie, dass sich die oben stehenden Angaben ändern können.
Der Einsatz von Blended Learning der Kombination von digitalen Materialen, E-Learning Angeboten und Präsenzseminaren ermöglicht ein hohes Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität sowie eine individuell gestaltbare und planbare Weiterbildung, die im Besonderen auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten ist.
Wesentliches Element dabei ist der neue und erstmalig angewandte Ansatz zum Modeling based Learning. Die Anbindung an universitäre Lehrstühle und Forschungseinrichtungen mit langjähriger Lehr-, Forschungs und Praxiserfahrung verbindet hohe wissenschaftliche Qualität mit Anwendbarkeit. Die Lehrenden stehen für individuelle Beratung und Betreuung zu Verfügung.
Fragen zur inhaltlichen Struktur



Ihre Ansprechpartnerin
Caroline Hoyer
Info-weiterbildung@fernuni-hagen.de
Fon: +49 2331 987-2226
Sprechzeiten: Mo. – Fr.: 09:00 – 15:00 Uhr


DYNERGY ist ein Studienangebot der FernUniversität in Hagen in wissenschaftlicher Kooperation mit dem
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen.