Scroll Top

Höher? Weiter? Bildung! – Der Alumni-Talk

Alumni_Weiterbildung

Fundiertes Wissen, flexible Struktur: Weiterbildung im Steuerstrafrecht

Das Steuerstrafrecht ist ein Rechtsgebiet, das in den letzten Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen hat. Mit dem weiterbildenden Studiengang im Steuerstrafrecht bietet die FernUniversität in Hagen eine spezialisierte Ausbildung auf universitärem Niveau, die auf die komplexen Anforderungen dieses Wachstumsfeldes vorbereitet. Absolvent:innen qualifizieren sich nicht nur für die praxisnahe Beratung, sondern erlangen fundierte Kenntnisse, die sie auf eine erfolgreiche Tätigkeit als zertifizierte:r Berater:in im Steuerstrafrecht vorbereitet.

Zukunftsmarkt Steuerstrafrecht: Fachliche Expertise für anspruchsvolle Fälle

In diesem Interview spricht unsere Alumni der Weiterbildung Frau Claudia B. Volz, Dipl.-Wirtschaftsjuristin, Steuerberaterin und Fachberaterin für Internationales Steuerrecht, über Ihre Erfahrungen im Studium.

Frau Volz, was hat Sie dazu motiviert, die Weiterbildung im Steuerstrafrecht zu absolvieren?
Ich wollte mein Wissen im Bereich des Steuerstrafrechts vertiefen, um meine Mandanten und Mandantinnen bestmöglich bei komplexen steuerlichen Fragestellungen und eventuellen Konflikten mit den Finanzbehörden unterstützen zu können. Diese Weiterbildung hat mir die Möglichkeit geboten, mein Fachwissen gezielt in Fällen einzusetzen, in denen Steuerrecht und Strafrecht sich überschneiden.

Wie haben Sie das Studium in Ihren beruflichen Alltag integriert?
Da ich neben der Arbeit studiert habe, war eine gute Planung das A und O für mich. Durch feste Lernzeiten und das Nutzen von Online- und Lernplattformen konnte ich das Studium flexibel gestalten und so in meinen Arbeitsalltag integrieren.

Welche konkreten Kenntnisse und Fähigkeiten haben Sie durch die Weiterbildung erworben?
Ich habe ein fundiertes Wissen zu strafrechtlichen Verfahren im Steuerrecht erworben und gelernt, wie man rechtliche Risiken präventiv analysiert und mögliche Straffolgen für Mandanten minimiert. Außerdem fühle ich mich in der Prozessbegleitung sicherer und kann Mandanten souverän durch steuerliche Prüfungen und Ermittlungsverfahren führen.

Haben Sie bereits die Möglichkeit gehabt, die erworbenen Kenntnisse in Ihrem Berufsfeld anzuwenden? Wenn ja, wie?
Ja, ich konnte das Wissen bereits in einigen Fällen anwenden, insbesondere bei der Begleitung von Mandanten im Rahmen von Selbstanzeigen, Steuerstrafverfahren und bei der Beratung hinsichtlich steuerlicher Risiken und Präventionsmaßnahmen.

Gab es spezielle Themenbereiche, die für Sie besonders relevant oder interessant waren?
Besonders spannend fand ich die Themen Selbstanzeige und Verjährung, da sie in der Praxis häufig vorkommen und komplex in der Anwendung sind. Auch die rechtlichen Unterschiede zwischen Steuerordnungswidrigkeiten und Steuerstraftaten haben mein Interesse geweckt.

Wie empfanden Sie die Balance zwischen Theorie und Praxis während des Studiums?
Die Balance war gut gelungen. Wir hatten viele praxisnahe Beispiele und Fallstudien, was sehr hilfreich war, um die theoretischen Inhalte im beruflichen Alltag zu reflektieren.

Können Sie uns einen Einblick in die Zusammenarbeit mit Dozierenden und Mitstudierenden geben?
Da die Weiterbildung rein online stattfand, habe ich eigenständig gelernt und Vorlesungen gab es keine in Präsenz. Der Austausch mit den Dozierenden erfolgte über die Plattform, und bei Fragen standen sie mir dort jederzeit zur Verfügung, was sehr hilfreich war. Die Möglichkeit zum Austausch mit Mitstudierenden bestand zwar über die Plattform, jedoch habe ich mich auf das Selbststudium konzentriert und diese Möglichkeit letztlich nicht genutzt. Die Materialien und die klaren Anleitungen der Dozierenden haben mich gut durch den Stoff geführt, sodass ich meinen eigenen Lernweg gehen konnte.

Wie haben Sie das Lernmaterial und die Online-Plattformen der Weiterbildung erlebt? Waren sie hilfreich und gut strukturiert?
Die Lernmaterialien und Plattformen waren sehr übersichtlich und gut strukturiert, was das Selbststudium erleichtert hat. Auch die Verfügbarkeit von Online-Ressourcen und Foren zum Austausch wurden angeboten.

Welche Herausforderungen haben Sie während der Weiterbildung erlebt und wie sind Sie damit umgegangen?
Eine Herausforderung war sicherlich die Zeit, da ich neben meiner Tätigkeit als Steuerberaterin studiert habe. Durch gutes Zeitmanagement und Abstriche bei Freizeitaktivitäten konnte ich aber eine Balance finden und die Anforderungen bewältigen.

Wie hat die Weiterbildung Ihre berufliche Entwicklung beeinflusst oder bereichert?
Die Weiterbildung hat mein Profil geschärft und mir ermöglicht, Mandanten in steuerstrafrechtlichen Fragen noch kompetenter zu beraten.

Inwiefern hat sich Ihr Blick auf das Steuerstrafrecht durch die Weiterbildung verändert?
Ich habe ein tieferes Verständnis dafür gewonnen, wie wichtig Prävention im Vorfeld und eine fundierte Beratung in laufenden Verfahren in diesem Bereich sind, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Das Steuerstrafrecht ist ein Bereich, in dem auch kleinste Details entscheidend sein können.

Gibt es einen besonderen Moment oder ein Erlebnis während der Weiterbildung, das Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?
Da ich das gesamte Studium im Selbststudium gemeistert hatte, war mein Prädikats-Abschluss für mich ein persönliches Highlight sowie Erfolg. Ein Zeichen dafür, dass sich mein Einsatz und meine Disziplin gelohnt haben.

Welche Tipps würden Sie zukünftigen Studierenden der Weiterbildung Steuerstrafrecht mit auf den Weg geben?
Eine gute Vorbereitung und Struktur ist entscheidend. Setzt Euch regelmäßige Lernzeiten und bleibt am Ball. Nutzt die vielfältigen Möglichkeiten zur Vernetzung und den Austausch mit Anderen, denn das hilft, verschiedene Perspektiven zu gewinnen.

Würden Sie die Weiterbildung Steuerstrafrecht weiterempfehlen, und wenn ja, warum?
Ja, absolut. Die Weiterbildung bietet eine hervorragende Grundlage, um in diesem anspruchsvollen Bereich sicher und fundiert beraten zu können. Wer sich für das Steuerstrafrecht interessiert, findet hier eine praxisnahe und tiefgehende Ausbildung.

Ein starkes Fundament für Ihre Zukunft im Steuerstrafrecht

Der weiterbildende Studiengang im Steuerstrafrecht bietet eine wertvolle Chance, fundierte und praxisnahe Kompetenzen in einem stark nachgefragten Fachbereich zu erwerben. Mit flexibler Studiengestaltung, hochwertigen Materialien und der Möglichkeit zur regelmäßigen Rezertifizierung unterstützt das Programm die nachhaltige berufliche Entwicklung im Steuerstrafrecht. Eine Spezialisierung, die Wissen vertieft, neue Karrieremöglichkeiten eröffnet und ideal auf die Anforderungen eines dynamischen Rechtsgebiets vorbereitet.

Datenschutzeinstellungen
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann Ihr Browser Informationen von bestimmten Diensten speichern, normalerweise in Form von Cookies. Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung mit unserer Website und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen kann.